Pessimistischer Ausblick

Berliner Charité rechnet mit Defizit im laufenden Jahr

Rote Zahlen wird die Berliner Charité 2023 schreiben. Grund sind laut Vorstand die „veränderten Patientenströme“. Sie bescheren der Charité weniger Fälle. Jetzt soll gespart werden.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Berliner Charité rechnet 2023 mit einem Defizit. „Wir erwarten für dieses Jahr im Gegensatz zu 2022 kein ausgeglichenes Ergebnis mehr“, sagte Charité-Chef Heyo Kroemer dem „Tagesspiegel“ (Online). „Genaue Prognosen gibt es aktuell noch nicht, da wir zahlreiche Effekte bislang nicht abschätzen können.“

Auf das absehbare Defizit reagiert der Charité-Vorstand mit Einsparungen - fünf Prozent der Ausgaben sollen reduziert, Einstellungen strenger geprüft werden. Ärzte beklagten laut „Tagesspiegel“ einen „Einstellungsstopp“. Dem widersprach Kroemer: „Neubesetzungen erfolgen aktuell zurückhaltend. Sollten ärztliche Beschäftigte die Charité verlassen, wird die funktionale Notwendigkeit individuell geprüft.“

Pandemie wirkt noch nach

Die Klinik spürt laut Kroemer weiter die Corona-Krise. Teilweise hätten sich die Patientenströme verändert, sagte er der Zeitung. Es fehlten Fälle, die im Vor-Pandemiejahr 2019 noch auskömmlich bezahlt worden seien. Dagegen würden zum Beispiel die mehr als 165.000 Patientenkontakte im Jahr 2022 in den vollen Rettungsstellen nur unzureichend vergütet. Kroemer verwies dazu auch auf einen sogenannten Entlastungstarifvertrag mit der Gewerkschaft Verdi, der zusätzliches Geld koste.

Im landeseigenen Charité-Konzern arbeiten inklusive der Tochtergesellschaften 21.600 Beschäftigte. Im vergangenen Jahr schloss der Konzern bei einem Umsatz von etwa 2,3 Milliarden Euro mit einem leichten Überschuss von 1,3 Millionen Euro ab. (dpa)

Mehr zum Thema

Fachkraft für Nachtdienst fehlte

Heimaufsicht prüft Polizeieinsatz in Pflegeheim

1000 Euro pro Monat

KV-Stipendien für angehende Allgemeinmediziner

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert