Baden-Württemberg

Bezirksärztekammern haben ihre Präsidenten neu gewählt

Die neu gewählten Delegierten der vier Bezirksärztekammern in Baden-Württemberg haben ihre Vorstände bestimmt. In zwei Fällen wurden die Amtsinhaber neu gewählt, in den beiden Bezirken erhielten die Amtsinhaber erneut das Vertrauen.

Veröffentlicht:
Zu neuen Präsidenten der Bezirksärztekammern gewählt: Dr. Jürgen de Laporte in Nordwürttemberg und Dr. Sophia Blankenhorn in Südwürttemberg.

Zu neuen Präsidenten der Bezirksärztekammern gewählt: Dr. Jürgen de Laporte in Nordwürttemberg und Dr. Sophia Blankenhorn in Südwürttemberg.

© Ärztekammer Baden-Württemberg (2)

Stuttgart. In Baden-Württemberg haben die Delegierten der vier Bezirksärztekammern ihre Präsidenten neu gewählt: In Nord-Württemberg ist Dr. Jürgen de Laporte, Facharzt für Innere Medizin aus Esslingen am Neckar, zum neuen Präsidenten gewählt worden – er war bisher Vizepräsident. de Laporte folgt auf Dr. Klaus Baier, der das Präsidentenamt mehr als 20 Jahre inne hatte und nicht mehr angetreten war – er wurde zum Ehrenpräsidenten ernannt. Neue Vizepräsidentin ist die Allgemeinärztin Dr. Daniela-Ursula Ibach aus Filderstadt. In Südwürttemberg wurde die bisherige Vizepräsidentin, die Allgemeinärztin Dr. Sophia Blankenhorn aus Allmendingen, zur neuen Präsidentin gewählt. Ihr zur Seite steht als Vize der Tübinger Anästhesist Benjamin Breckwoldt.

Wahl des Kammerchefs auf Landesebene am 4. März

Bestätigt im Amt als Präsident wurde in der Bezirksärztekammer Nordbaden Professor Christof Hofele, Facharzt für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie aus Heidelberg. Auch Vizepräsidentin Dr. Susanna Colopi Glage, Allgemeinärztin in Karlsruhe, wurde erneut gewählt. Gleiches gilt in Südbaden für die Psychiaterin Dr. Paula Hezler-Rusch aus Konstanz als Präsidentin. Ihr neuer Vize ist der Freiburger Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Dr. Jörg Woll.

Den Abschluss der Kammerwahlen im Südwesten wird am 4. März die Wahl des Landesvorstands der Ärztekammer bilden. Bei dieser Gelegenheit werden die neu gewählten Delegierten der Kammerversammlung auch über den Posten des Präsidenten zu entscheiden haben. Offiziell gibt es dafür bisher nur einen Kandidaten: Der bisherige Amtsinhaber, Dr. Wolfgang Miller, bewirbt sich um eine zweite Amtszeit. (eb)

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird