Auffrischungsimpfung

BioNTech / Pfizer wollen Zulassung für dritte Corona-Impfdosis beantragen

Eine dritte Impfung mit Comirnaty® soll die Antikörpertiter deutlich steigern, berichten die beiden Hersteller BioNTech und Pfizer. Sie planen daher, Anträge für die Zulassungserweiterung zur Gabe einer dritten Dosis zu stellen.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:
Nierenschale mit Impfbesteck.

Auffrischungsimpfung nach sechs Monaten? Laut Herstellerangaben sollen die Antikörpertiter nach der dritten Impfung mit Comirnaty® 5- bis 10-fach höher sein als nach den ersten beiden Impfungen.

© Robert Michael / dpa

Neu-Isenburg. BioNTech / Pfizer planen, einen Zulassungsantrag für eine dritte Impfung mit Comirnaty® bei der US-Zulassungsbehörde FDA, der Europäischen Arzneimittelagentur EMA und anderen Zulassungsbehörden einzureichen. Hintergrund sind Angaben der beiden Hersteller zufolge Daten des israelischen Gesundheitsministeriums, nach denen die Schutzwirkung der Vakzine gegenüber Infektionen und symptomatischen Erkrankungen sechs Monate nach der zweiten Impfung abnimmt. Der Schutz gegenüber schweren Verläufen bleibe aber weiterhin hoch.

Erste Studienergebnisse wiesen darauf hin, dass eine dritte Dosis von Comirnaty® sechs Monate nach der zweiten Impfung als Auffrischung hohe neutralisierende Antikörpertiter gegen das wildtypische Virus und die Beta-Variante hervorruft und gleichzeitig ein konsistentes Verträglichkeitsprofil aufweist, so die beiden Hersteller. Die Titer seien 5- bis 10-fach höher als nach den ersten beiden Impfungen.

Ähnliche Ergebnisse erwarten BioNTech / Pfizer auch in Bezug auf die Schutzwirkung gegen die Delta-Variante. Aktuell würden dazu präklinische und klinische Untersuchungen vorgenommen. „Wir rechnen damit, dass eine dritte Dosis es möglich macht, das höchste Level an schützender Wirksamkeit gegenüber allen bisher getesteten Varianten, einschließlich der Delta-Variante, zu erhalten.“

Dennoch werde derzeit auch eine mRNA-Vakzine entwickelt, die speziell vor der Delta-Variante schützen soll. Die erste Charge der Vakzine sei bereits in BioNTechs Produktionsstätte in Mainz hergestellt worden. Die erste Studie zu dem Impfstoffkandidaten könnte bereits im August beginnen.

Die EMA sieht derzeit noch keine Datengrundlage für Auffrischungsimpfungen: „Es ist im Moment zu früh, um zu bestätigen, ob und wann eine Booster-Dosis bei COVID-Impfstoffen nötig sein wird“, teilte die Behörde auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur mit.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landessozialgericht Stuttgart.

Dauerkopfschmerzen kein Beleg für COVID-Impfschaden

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag