Steigende Kosten

Brandenburgs Kassenärzte wollen auch den Energiebonus

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Kassenärzte wollen beim Energiekostenausgleich nicht leer ausgehen. Nachdem die SPD-Landtagsfraktion Anfang der Woche den Krankenhäusern des Landes 50 Millionen Euro Energiehilfen versprach, forderte die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) am Freitag Ähnliches für die ambulanten Praxen.

„Wie schon beim Corona-Bonus für das Pflegepersonal sollen die ambulant tätigen Kolleginnen und Kollegen wieder übergangen werden“, sagte MUDr./CS Peter Noack, Vorstandsvorsitzender der KVBB.

„Es ist für uns vollkommen inakzeptabel, dass die Politik die Leistungen und die Aufwände der Praxen so missachtet: 90 Prozent der Behandlungen werden im ambulanten Bereich durchgeführt.“

Darüber hinaus seien die Praxen landesweit wichtige Arbeitgeber. Die Inflation und die hohen Energiekosten träfen die Ärzte in ihren Unternehmungen hart. Sowohl viele haus- und fachärztliche Grundversorger als auch stark spezialisierte Fachgruppen arbeiteten heute mit energieintensiven Geräten.

„Ohne finanzielle Unterstützung besteht die Gefahr, dass wir wichtige Untersuchungen und Behandlungen zukünftig nicht mehr durchführen können“, warnte Noack. „Die medizinische Versorgung der Brandenburger beginnt nicht erst nach der Krankenhaustür!“ (lass)

Mehr zum Thema

Landtagsdebatte

Angermünde und Prenzlau: Notfallversorgung nicht gefährdet

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Unterstützung gefordert

Kürzere Lebenserwartung bei ADHS

Lesetipps
Puzzle eines Gehirnes und eines Kopfes zum Thema Demenz und Alzheimer

© designer491 / Getty Images / iStock

Systematischer Review

Welche Medikamente das Risiko für Demenz beeinflussen könnten