Klinik-Finanzen

Brandenburg: Kommunalpolitiker fordern Krankenhausgipfel

Landkreise und kreisfreie Städte verbindet die Sorge um die Sicherung der medizinischen Versorgung in allen Regionen Brandenburgs. Regionale Kooperationen könnten eine Lösung sein.

Veröffentlicht:

Potsdam. Angesichts der finanziellen Situation vieler Kliniken fordern Brandenburger Kommunalpolitiker einen landesweiten Krankenhausgipfel unter Leitung von Ministerpräsident Dietmark Woidke (SPD). Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert erklärte am Wochenende, Landkreise und kreisfreie Städte verbinde die Sorge um die Sicherung der medizinischen Versorgung in allen Regionen des Landes. „Es geht uns um kurzfristige Hilfen und um eine zukunftsfähige Struktur für die klinische Versorgung im gesamten Land.“ In einem gemeinsamen Schreiben mit dem Oberbürgermeister von Brandenburg (Havel), Stefan Scheller (CDU), bat er Woidke, die Landkreise und kreisfreien Städte zu einem Krankenhausgipfel einzuladen.

Ziel müsse der Erhalt einer bedarfsgerechten, gut erreichbaren und qualitativen medizinischen Versorgung in allen Regionen des Landes Brandenburg sein. Regionale Kooperationen, wie es sie in der Corona-Pandemie zum Beispiel mit dem Versorgungs-Cluster-Corona (VCC) in Westbrandenburg gab, könnten dabei die Grundlage einer guten, arbeitsteiligen Kooperation der Krankenhäuser im Land bilden.

Linke fordert weitere Landegelder

Unterstützung erhielten die Kommunalpolitiker am Montag vom gesundheitspolitischen Sprecher der Brandenburger Linken, Ronny Kretschmer. „Seit Monaten wird um konkrete Hilfen des Bundes gefeilscht“, sagte Kretschmer. „Deshalb ist die, an Ministerpräsidenten Woidke gerichtete, Forderung etwa von Potsdams Oberbürgermeister Schubert nach einem Krankenhausgipfel richtig.“ So könnten kurzfristig weitere Gelder des Landes freigemacht werden, um die akute Not zu lindern und die Zeit bis zu den notwendigen Bundeshilfen zu überbrücken.

In diesem Zusammenhang stehe auch die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach angekündigte Abschaffung der Fallpauschalen. „Das ist lange überfällig und muss schnell kommen“, sagte Kretschmer. „Die Kliniken brauchen jetzt finanzielle Unterstützung und nicht erst im nächsten Jahr.“ (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern