Projekt „HerzCheck“

Brandenburg: Mit einem LKW-Trailer gegen Herzschwäche

Ein mobiler MRT-Trailer bringt modernste Technik auch aufs Land. So sollen schwere Herzerkrankungen schneller erkannt und den Patienten lange Wege erspart werden.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:
Jetzt kann es losgehen: Landesgesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (M.) war bei der Übergabe des mobilen MRT in Templin vor Ort.

Jetzt kann es losgehen: Landesgesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (M.) war bei der Übergabe des mobilen MRT in Templin vor Ort.

© Benjamin Lassiwe

Templin. Rund 2,5 Millionen Menschen leiden in Deutschland an Herzschwäche. „Aber in der Kardiologie bekommen wir diese Patienten oft erst zu sehen, wenn sie schwer erkrankt sind“, sagt der Oberarzt am Deutschen Herzzentrum Berlin, Professor Sebastian Kelle.

Das soll sich künftig ändern: Am Donnerstag startete am Sana-Klinikum-Templin das Projekt „HerzCheck“, das vom Deutschen Herzzentrum Berlin, der AOK Nordost und weiteren Partnern betrieben wird.

„Kudamm-Untersuchung“

Erkannt werden kann die Herzinsuffizienz durch eine Untersuchung des Herzens an einem Magnetresonanztomographen. „Bisher waren solche Untersuchungen aber nur in großen Städten möglich“, sagt der Radiologe Professor Alexander Huppertz. Es sei eine „Kudamm-Untersuchung“ gewesen. Um auch Patienten in den ländlichen Räumen Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns eine solche Untersuchung wohnortnah anbieten zu können, musste eine andere Lösung gefunden werden.

Ein LKW-Trailer, auf dem ein MRT-Gerät montiert ist. Damit kann die „Kaiserdisziplin“ der MRT-Untersuchungen, wie es Huppertz formulierte, künftig überall angeboten werden – zum Beispiel auch in Templin.

Mit der mobilen MRT-Einheit können wir hochmoderne Versorgung in der Fläche des Landes anbieten.

Ursula Nonnemacher, Gesundheitsministerin in Brandenburg

Zunächst im Rahmen einer Studie können Ärzte der Umgebung ihre Patienten für eine MRT-Untersuchung beim Projekt „HerzCheck“ anmelden. Geschultes Fachpersonal führt die Untersuchungen dann im LKW-Trailer in Templin durch, ausgewertet werden die Befunde mittels Telemedizin im Deutschen Herzzentrum in Berlin. Sollte eine Therapie nötig werden, kümmern sich Ärzte in der Region darum.

Chancen der Digitalisierung nutzen

„Mit der mobilen MRT-Einheit können wir hochmoderne Versorgung in der Fläche des Landes anbieten“, sagte Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). „Wieder einmal ist es der Standort Templin, von dem innovative Ideen ausgehen.“ Gerade im ländlichen Raum müsse man die Chancen der Digitalisierung für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung nutzen, zeigte sich die Ministerin überzeugt.

Der Trailer mit dem mobilen MRT-Gerät soll aber nicht nur in Templin zum Einsatz kommen. Auch in den Klinken in Bad Belzig, Eberswalde und Forst soll der Trailer Station machen, ebenso wie in Wolgast, Teterow oder Wismar. 6600 Patienten sollen im Rahmen der Studie im ersten Jahr untersucht werden. Bei auffälligen Befunden soll es im Jahr danach eine weitere Untersuchung geben.

Geld kommt vom Innovationsfonds

Finanziert wird das Projekt aus dem Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses, der dafür rund sieben Millionen Euro zur Verfügung gestellt hat. Brandenburgs Gesundheitsministerin zeigte sich bei einer Besichtigung des Trailers angetan von der Qualität der MRT-Bilder ebenso wie von der Technik.

„Als ich selbst noch im Krankenhaus arbeitete, haben wir ein MRT vom Herz nur bei schweren Fällen gemacht“, erinnert sich die Grünen-Politikerin. Heute sei so etwas zum Standard geworden.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen