COVID-19

Brandenburg startet bald den „Corona-Impfbus“

Ab Mitte der Woche starten in mehreren Städten Brandenburgs Impfungen in einem umgebauten Linienbus. Zuvor gab es einen Zwist zwischen Landkreis und Gesundheitsministerium über den Bus.

Veröffentlicht:
So ähnlich könnte er auch in Brandenburg aussehen: Ein Corona-Impfbus in Rheinland-Pfalz.

So ähnlich könnte er auch in Brandenburg aussehen: Ein Corona-Impfbus in Rheinland-Pfalz.

© Uwe Anspach/dpa

Potsdam. In Brandenburg können sich Impfberechtigte in Kürze in einem umgebauten Linienbus gegen das Corona-Virus impfen lassen: Am Samstag erteilte das Potsdamer Gesundheitsministerium dem „Corona-Impfbus“ des Landkreises Ostprignitz-Ruppin die Erlaubnis, als Ergänzung zum dortigen Impfzentrum Impftermine anzubieten. Die ersten Termine sollen am 10., 12. und 13. März in den Städten Rheinsberg und Freyenstein (Stadt Wittstock) sowie in der Gemeinde Fehrbellin stattfinden. Impfberechtigte Einwohner der betreffenden Kommunen werden laut Ministerium beginnend mit den Ältesten von den jeweiligen Verwaltungen über das Impfangebot informiert.

Um den Impfbus gab es zuvor allerdings lange Auseinandersetzungen zwischen Landkreis und Ministerium. Das auf Initiative des Kreises umgebaute Fahrzeug hatte bereits Mitte Februar in den Gemeinden Wuthenow und Lindow Impfungen durchgeführt, ohne das dafür eine Genehmigung vorlag. Seitdem war das Fahrzeug regelmäßig Thema in den Besprechungen zwischen den Brandenburger Landräten und der Landesregierung. „Gerade für den ländlichen Raum mit einem relativ hohen Anteil älterer Bürgerinnen und Bürger, die unter Umständen nicht mehr mobil sein können, ist es wichtig, dass der lebensrettende Impfstoff auf schnellem Weg und in großer Zahl zu den Menschen kommt“, sagte Landrat Ralf Reinhardt (SPD). „Mit dem Impfbus wird mobile Impfstrategie um einen weiteren Baustein ergänzt.“

Gleichzeitig werde im Rahmen des Einsatzes auch eine zeitlich effektivere Impfung ortsansässiger kleiner teilstationärer Einrichtungen im Bereich alternativer Wohnformen der Seniorenpflege und der Eingliederungshilfe beabsichtigt. Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne), die in den vergangenen Wochen besonders von der SPD und den oppositionellen Linken unter Druck gesetzt wurde, erklärte, das Angebot sei „ein Beispiel dafür, wie gute Ideen vor Ort in die Impfstrategie einfließen.“ Gemeinsam wolle man das Impfangebot in die Fläche ausrollen und allen Bürgern in Brandenburg wohnortnah ihr Impfangebot ermöglichen. (lass)

Mehr zum Thema

Mindestpreisniveau für Restleistungen wird angestrebt

KV Brandenburg stellt Honorarverteilung auf Entbudgetierung um

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein junger Teenager erhält eine Memingokokken-Impfung in einer Arztpraxis.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Update

Serogruppen A,C,W und Y

Meningokokken: Neue STIKO-Empfehlung für ältere Kinder und Jugendliche