Krankenhaus-Standorte

Brandenburger Hartmannbund: Klinikplanung bei den Ländern lassen

Die notwendigen Krankenhaus-Kapazitäten kennen die regionalen Akteure am Besten, sagt der Landesvorsitzende Hanjo Pohle. Er sieht diesbezüglich eine erste Erkenntnis im Bundesgesundheitsministerium.

Veröffentlicht:

Potsdam/Rathenow. Der Brandenburger Hartmannbund will die Krankenhausplanung bei den Ländern lassen. „Wie viel Krankenhaus wir vor Ort brauchen, auch für die Grundversorgung unserer Bürgerinnen und Bürger, können tatsächlich nur die regionalen Akteure wissen“, sagte der Landesvorsitzende des Medizinerverbands, der Rathenower Allgemeinmediziner Dr. Hanjo Pohle, am Montag. „Daher ist es gut und richtig, dass das Bundesgesundheitsministerium nun offenbar vom Gedanken zentraler Qualitätsanforderungen für die verschiedenen Versorgungslevel abrückt.“

Qualitätsanforderungen könnten in gewisser Weise wie eine Standortschließungspolitik durch die Hintertür funktionieren: „Wenn man die Kriterien hoch genug ansetzt, sieht es – was politisch durchaus opportun sein kann – so aus, als ob Klinikschließungen aus rein medizinischen Gründen erfolgen, frei von jeglicher Ökonomie“, so Pohle.

Pohle: Versorgungssicherheit in den Vordergrund

Aus Sicht des Hartmannbundes müsse aber die Versorgungssicherheit im Vordergrund stehen. „Das gilt selbst dann, wenn sich die qualitativ hochwertige Versorgung unserer Patientinnen und Patienten in Summe niemals sich so rechnen ließe, dass das Gesamtsystem Gesundheitsversorgung Gewinne erzielt", sagte Pohle. In Brandenburg hingegen sei im Laufe der Jahre eine gut funktionierende, bedarfsgerechte Krankenhauslandschaft entstanden, die sich an den ländlichen Gegebenheiten dieses Flächenlandes orientierte. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen