500 Euro zusätzlich

Brandenburger SPD will Corona-Bonus für Klinikbeschäftigte aufstocken

Aus der SPD-Fraktion im brandenburgischen Landtag kommt die Forderung, wie schon in der Altenpflege auch im Krankenhaus den Corona-Bonus aufzustocken.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs SPD will die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) angekündigte Pflegeprämie für Pflegekräfte in Krankenhäusern um 500 Euro aus Landesmitteln aufstocken.

„Wir haben schon den Corona-Bonus für Altenpflegekräfte mit Landesmitteln flankiert“, sagte der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Erik Stohn, in Potsdam. „Mit der Solidarität ist es aber wie mit der Schwangerschaft: Halb schwanger geht es nicht.“ Deswegen werde sich die Fraktion dafür einsetzen, dass auch Pflegekräfte in Krankenhäusern die Prämie erhalten.

Lesen sie auch

Ungleichbehandlung nicht vermittelbar

Eine ähnliche Forderung hatte bereits Brandenburgs oppositionelle Linksfraktion aufgestellt. „Bereits im Mai hatten wir die Landesregierung aufgerufen, eine Lösung zu erarbeiten, wie nicht nur Beschäftigte in der Altenpflege von der Prämienzahlung profitieren können, sondern auch alle anderen Fachkräfte der Gesundheitsberufe“, sagte deren gesundheitspolitischer Sprecher, Ronny Kretschmer. „Leider konnte sich die Landesregierung dazu nicht durchringen, aber sie hat zumindest diese Pflegeprämie um 500 Euro aufgestockt.“

Gleiches erwarte man nun auch bei der Prämienzahlung für die Pflegekräfte in Krankenhäusern. Eine Ungleichbehandlung seitens des Landes wäre nicht vermittelbar. „Hier muss mit gleichem Maß gemessen werden“, so der Linken-Abgeordnete. (lass)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht