Medizinerausbildung

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke lobt Unterstützung für Medizin-Studiengang

Laut Brandenburgs Ministerpräsident Woidke ist es ein „Riesenerfolg“, dass die geplante Medizinerausbildung in Cottbus im Vertrag als Beispiel für die Strukturstärkung der Lausitz genannt wird.

Veröffentlicht:

Potsdam. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat den Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP im Hinblick auf die Ausbildung von Medizinstudierenden gelobt. Er nannte es einen „Riesenerfolg“, dass die geplante Medizinerausbildung in Cottbus im Vertrag als Beispiel für die Strukturstärkung der Lausitz genannt wird.

Woidke hatte an den Verhandlungen der Arbeitsgruppe Klima, Energie, Transformation teilgenommen. Der Regierungschef nennt als eine der Voraussetzungen für ein Vorziehen des Kohleausstiegs die Strukturentwicklung der Kohlereviere in der Lausitz. Im Koalitionsvertrag heißt es: „Die betroffenen Regionen sowie die vom Kohleabbau Betroffenen können weiterhin auf solidarische Unterstützung zählen. Maßnahmen des Strukturstärkungsgesetzes wie zum Beispiel das Vorhaben Universitätsmedizin Cottbus werden vorgezogen bzw. beschleunigt.“

Der Start des Studiengangs Humanmedizin in Cottbus soll zum Wintersemester 2026/27 erfolgen. Im Endausbau, der 2035 erreicht werden soll, sollen sich pro Jahrgang etwa 200 Studierende in den Studiengang einschreiben. Dieser soll insbesondere auf die Ausbildung von Allgemeinmedizinern ausrichtet werden. (dpa/fst)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern