Ordensverleihung

Bundesverdienstkreuz für Professor Michael Hallek

Der Onkologe und Vorsitzende des Sachverständigenrats Gesundheit und Pflege, Michael Hallek, wird für sein vielfältiges Engagement geehrt.

Veröffentlicht:
Wird mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet: Professor Michael Hallek, Vorsitzender des Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege.

Wird mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet: Professor Michael Hallek, Vorsitzender des Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege.

© Rolf Schulten

Köln. Hohe Auszeichnung für den Onkologen und Krebsforscher Professor Michael Hallek. Der Direktor der Medizinischen Klinik I des Universitätsklinikums Köln und des Centrums für Integrierte Onkologie Köln erhält das Bundesverdienstkreuz am Bande. Der Orden wird ihm am 14. Oktober in Köln von der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker verliehen.

Der 65-jährige Hallek arbeitet seit 2003 an der Kölner Uniklinik. Zuvor war er an verschiedenen Positionen an der Universität München tätig sowie an der Harvard Medical School in Boston. Hallek hat in Regensburg, München und Paris Medizin studiert.

Der Onkologe war und ist in einer Reihe von Fachgesellschaften und Organisationen aktiv. Er ist Gründer und Leiter der Deutschen CLL-Studiengruppe. Zurzeit ist er unter anderem Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Robert Koch-Instituts und im Wissenschaftsrat. Er ist Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer. Hallek ist Vorsitzender des Sachverständigenrates Gesundheit & Pflege der Bundesregierung. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten