Impfkapazitäten

COVID-Impfung für Kinder läuft in Thüringen über Zentren

Für die über 130.000 impfberechtigten Fünf- bis Elfjährigen schafft Thüringen Impfkapazitäten in seinen Impfstellen.

Veröffentlicht:

Erfurt. Thüringen nutzt für die geplanten COVID-19-Impfungen von fünf- bis elfjährigen Kindern seine regionalen Impfstellen. In den vier größten Anlaufstellen des Landes sollen sie am 14. beziehungsweise 15. Dezember beginnen und zunächst bis zum 23. Dezember laufen, wie Gesundheitsministerium und KV am Freitag mitteilten.

Das sind die Einrichtungen in Gera, Leinefelde, Sömmerda und am Katholischen Krankenhaus Erfurt, in denen die Kinder dafür ganztägig geimpft werden können.

Ausweitung bereits geplant

Vom 27. Dezember an sollen die Impfungen auf alle 27 Impfstellen thüringenweit ausgedehnt werden, wobei dann zunächst halbtags gespritzt werden soll. Grund: KVT und Ministerium wollen erst einmal abwarten, wie das Angebot angenommen wird. Je nach Bedarf könnten die Impfzeiten ausgedehnt werden.

Für Dezember und Januar will Thüringen insgesamt rund 121.000 Dosen des Kinderimpfstoffs von BioNTech/Pfizer beim Bund bestellen. Er soll nach derzeitigem Stand ab dem 13. Dezember ausgeliefert werden. Der Zeitplan sei abhängig davon, dass die Lieferung rechtzeitig und in bestellter Menge eintreffe, betonten KVT und Ministerium.

35.000 Zweitimpfungen möglich

In Thüringen leben 130.700 Kinder in der Altersgruppe von fünf bis elf Jahren. Mit den georderten Vorräten könnten bis Ende Januar etwa 86.000 Erstimpfungen verabreicht werden, also etwa an zwei Drittel der impfberechtigten Kinder. Außerdem seien damit rund 35.000 Zweitimpfungen im Abstand von jeweils drei Wochen nach der ersten Spritze möglich, hieß es.

Die ersten Termine sollen voraussichtlich am kommenden Mittwoch (8. Dezember) im Online-Portal www.impfen-thueringen.de freigeschaltet werden. Die KVT-Vorsitzende Annette Rommel betonte, dass die Impfungen in den Impfstellen von erfahrenen Kinder- und Jugendärzten begleitet würden. „Denn eine sorgfältige Aufklärung ist uns wichtig.“ Für die Impfung der Kinder ist das Einverständnis der Sorgeberechtigten notwendig.

An den bereits laufenden Impfungen von Kindern und Jugendlichen ab 12 Jahre beteiligen sich in Thüringen auch mehr als 50 Kinderarztpraxen. (zei)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag

Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren