Laumann kündigt an

Corona-Impfzentren in NRW nur noch bis Ende September offen

Die Zweitimpfung soll in den Impfzentren des Landes noch gewährleistet sein. Von Samstag an entfällt auch dort die Priorisierung.

Veröffentlicht:
Karl-Josef Laumann (CDU), Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, informiert zur aktuellen Lage in der Corona-Pandemie.

Karl-Josef Laumann (CDU), Gesundheitsminister von Nordrhein-Westfalen, informiert zur aktuellen Lage in der Corona-Pandemie.

© Marcel Kusch/dpa-Pool/dpa

Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen werden nach heutigem Stand die Impfzentren zum 30. September schließen. Bis Ende Juli werden alle Impfwilligen die erste Impfung erhalten haben, bis Ende September werden auch die Zweitimpfungen abgeschlossen sein, erwartet Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU). „Das Impfgeschehen kann dann von den Impfzentren regelhaft in die Arztpraxen übergehen.“

Die Kommunen sollen aber weiterhin in Eigenregie Impfungen anbieten können, etwa mobile Impfungen in Pflegeeinrichtungen oder in sozial benachteiligten Stadtteilen. Dafür würden zurzeit die Konzepte erarbeitet, berichtete er.

Weiterhin Wartezeiten

Nach Angaben von Laumann entfällt in den Zentren ab Samstag die Beschränkung auf Menschen ab 60 Jahren und mit Vorerkrankungen. Dann können sich alle über 16-Jährigen in einem Impfzentrum gegen Corona immunisieren lassen. Allerdings wird es angesichts der begrenzten Impfstoffmengen weiter Wartezeiten geben.

Bislang hat es in den 53 Zentren in NRW gut 9,5 Millionen Impfungen gegeben. Der Minister rechnet damit, dass bis Ende September noch einmal mehr als 5 Millionen hinzukommen. (iss)

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

Erfolgsgeschichte Landarztquote in NRW

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Nahaufnahme einer Ärztin, die einer Patientin ein Rezept ausstellt.

© Kzenon / stock.adobe.com

Umfrage in Baden-Württemberg

Opioide in Hausarztpraxen oft nicht leitliniengerecht eingesetzt