Nordrhein

Corona-Impfzentren schließen: KV und Kommunen wollen eng zusammenarbeiten

Die Impfzentren in NRW werden jetzt geschlossen. Die gute Kooperation der Beteiligten könnte dauerhaft die Versorgung vor Ort verbessern.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Impfzentrum Köln: Die Pforten der Impfzentren in NRW werden jetzt geschlossen.

Impfzentrum Köln: Die Pforten der Impfzentren in NRW werden jetzt geschlossen.

© Christoph Hardt/Geisler-Fotopres/picture alliance

Düsseldorf. Auch nach dem Ende der Impfzentren in Nordrhein-Westfalen werden die dort gemachten Erfahrungen hoffentlich weiterwirken. „Öffentlicher Gesundheitsdienst, Kassenärztliche Vereinigungen und die Vertragsärzte vor Ort haben selten in den letzten Jahrzehnten so intensiv kooperiert und wechselseitig so viel voneinander gelernt“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo), Dr. Frank Bergmann, bei einem virtuellen Pressegespräch. „Ich glaube, das ist etwas, auf das wir in Zukunft gut aufbauen können.“

Nach dem Ende der Impfzentren werden KV und Kommunen nach seinen Angaben weiter zusammenarbeiten, auch wenn sich das Impfen jetzt vornehmlich in den vertragsärztlichen Praxen abspielen wird. Das gelte etwa für Sonder-Impfaktionen oder den Fall, dass die niedergelassenen Ärzte die Impfungen nicht allein übernehmen können. „Wir arbeiten mit Netz und doppeltem Boden. Wir werden dafür sorgen, dass keinerlei Zeitverlust im Impfgeschehen eintreten wird“, betonte Bergmann.

Mehr als sechs Millionen Immunisierungen in 28 Zentren

Er zog ein positives Fazit der Arbeit der Impfzentren. „In der Kombination von Praxen, Zentren und mobilen Teams war es möglich, sehr viele Menschen gleichzeitig zu impfen.“

Im Rheinland hat es über sechs Millionen Immunisierungen in den 28 Zentren gegeben, mehr als 750.000 Menschen sind über mobile Teams geimpft worden, etwa in Pflegeeinrichtungen. Insgesamt waren 7700 Ärztinnen und Ärzte im Einsatz und 2500 Verwaltungskräfte.

Auch der Leiter des Düsseldorfer Impfzentrums, Thomas Tremmel, lobte die gute Kooperation bei der Impfkampagne. Alles sei von einem konstruktiven Miteinander und einer tollen Teamarbeit getragen worden. „Mit Kommunen und KV haben sich zwei starke Säulen aufgetan, die zum Erfolg geführt haben.“

Kaum Impfstoff verworfen

Durch die gute Kooperation sei es gelungen, dass in Düsseldorf nahezu kein Impfstoff verworfen werden musste. Als Feuerwehrmann sei er sehr glücklich über die neue Vernetzung, sagte Tremmel. Sie kann künftig helfen, Patienten im Notdienst zügig in die richtige Versorgungsschiene zu bringen, hofft er. „In diesem Netzwerk sehe ich viel Potenzial.“

KVNo-Chef Bergmann geht davon aus, dass es in Nordrhein in der nächsten Zeit rund 200.000 Impfungen pro Woche in den Praxen geben wird. „Das werden wir ohne Probleme schaffen.“ Das Verhältnis zwischen Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen betrug zuletzt 28 Prozent zu 50 Prozent zu 22 Prozent. Knapp 3400 Praxen beteiligen sich an der Impfaktion.

Gerade bei den über 60-Jährigen gibt es eine große Nachfrage nach Auffrischungsimpfungen, berichtete er. „Es wird gut sein, wenn dazu eine STIKO-Empfehlung kommt.“

Corona-Maßnahmen werden gelockert

Bergmann begrüßte die Lockerung der Corona-Maßnahmen in NRW zum 1. Oktober. Dann fällt die Maskenpflicht im Freien, etwa in Warteschlangen, an Verkaufsständen oder bei Sport- und Kulturveranstaltungen mit mehr als 2500 Besuchern. Zudem werden bei Großveranstaltungen mehr Zuschauer zugelassen.

„Ich finde es richtig, die Maßnahmen peu à peu zu lockern, wir wollen die Bevölkerung ja mitnehmen“, sagte Bergmann. Wenn das nicht geschehe, fehle die Akzeptanz, falls die Maßnahmen wieder verschärft werden müssen.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung

KV Nordrhein erprobt neues Praxis-Modell

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie