Nordrhein

Corona-Pandemie: Kammer für Aussetzung der Fortbildungspflicht in diesem Jahr

Ärztekammer Nordrhein setzt wegen der Corona-Pandemie erst einmal Facharztprüfungen und Abschlussprüfungen für MFA aus.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Will sich dafür einsetzen, dass die Fortbildungspflicht vorübergehend ausgesetzt wird: Nordrheins Kammerchef Rudolf Henke.

Will sich dafür einsetzen, dass die Fortbildungspflicht vorübergehend ausgesetzt wird: Nordrheins Kammerchef Rudolf Henke.

© Jochen Rolfes

Düsseldorf. Angesichts der Corona-Pandemie entfallen zurzeit viele Fortbildungen für Ärzte. Das muss Auswirkungen auf die Fortbildungspflicht haben, findet die Ärztekammer Nordrhein (ÄKNo).

„Wir bemühen uns darum, den Fortbildungsnachweis in diesem Jahr auszusetzen“, sagt ÄKNo-Präsident Rudolf Henke in einer Videoansprache aus Anlass der abgesagten Kammerversammlung „Ich habe diesen Vorschlag sowohl im Bund wie im Land platziert“, berichtet Henke, der für die CDU im Bundestag sitzt.

Die ÄKNo habe alle Fortbildungsveranstaltungen und ihren traditionellen Norderney-Kongress abgesagt, um das Infektionsrisiko bei solchen Veranstaltungen zu minimieren. „Gleichzeitig arbeiten wir daran, verstärkt Online-Fortbildungen anzubieten.“

700 Facharztprüflinge betroffen

Schweren Herzens und sehr kurzfristig habe die Kammer auch die zentralen Facharztprüfungen absagen müssen. Davon sind 700 Prüflinge betroffen. Er habe sich lange gegen diese Entscheidung gewehrt, weil die erfolgreich bestandene Prüfung eine tarifliche Verbesserung mit sich bringe, betont Henke. Zudem sei noch nicht abzusehen, ob die ÄKNo die zentralen Termine im Mai halten könne. „Aber wir arbeiten an Alternativlösungen.“

Dieselbe Problematik gebe es bei den Abschlussprüfungen der Medizinischen Fachangestellten, auch sie sind ausgesetzt worden. Die Kammer suche ebenfalls nach guten Regelungen, damit zu schnellstmöglichen Termin nachgeprüft werden kann.

Die unerwartete Knappheit an Schutzkleidung, Desinfektionsmitteln und Arzneimitteln zeigt nach Einschätzung des ÄKNo-Präsidenten, dass man sich wohl zu lange auf andere und die „stets uneingeschränkte Leistungskraft der Märkte“ verlassen hat.

„ÖGD muss aufgewertet werden“

Lehren aus der aktuellen Situation muss die Gesellschaft seiner Meinung nach auch beim Thema Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) ziehen. Die Pandemie führe vor Augen, welche maßgebliche Rolle der ÖGD in Krisenzeiten spiele. „Jetzt zeigt sich, dass die kontinuierliche Ausdünnung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in den letzten Jahrzehnten ein Ding der Unmöglichkeit ist“, sagt er.

Die verbliebenen Kollegen in den Gesundheitsämtern würden fast rund um die Uhr arbeiten. Dennoch könnten sie und ihre Mitarbeiter den Personalabbau mit ihrem Engagement nicht kompensieren. „Diese Situation müssen wir in den Kommunen auf die Tagesordnung bringen, und seien Sie sicher, dieses Thema werden wir nach der Pandemie nicht aus dem Auge verlieren.“

Statt Applaus weniger Bürokratie

Ärzte würden zurzeit viel Anerkennung und Wertschätzung von Politik und Gesellschaft erfahren. Bei einem längeren Andauern der Krise, das Henke für wahrscheinlich hält, benötigten sie aber mehr als verbalen Applaus. „Dann brauchen wir praktische Unterstützung für Krankenhäuser, Arztpraxen und andere Betriebe, die derzeit unentbehrlich sind.“

Dazu gehörten auch Hilfen, die das Personal von überflüssigen bürokratischen Belastungen verschonen. „So wie wir einen Verzicht auf unnötige Begegnungen brauchen, so brauchen wir auch einen Verzicht auf jede unnötige Bürokratie“, sagt Henke.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick