Unfallkrankenhaus Berlin

Corona-Risiko bei Ärzten und Pflegern deutlich erhöht

1500 Beschäftigte des Unfallkrankenhauses Berlin haben an einer RKI-Erhebung zu SARS-CoV-2-Antikörpern teilgenommen. Jetzt liegen erste Ergebnisse vor.

Veröffentlicht:

Berlin. Über mehrere Monate hinweg hat das Robert Koch-Institut (RKI) die Ausbreitung und Auswirkungen von SARS-CoV-2 per Antikörper-Nachweis bei Klinikpersonal erforscht, unter anderem am Unfallkrankenhaus Berlin (ukb).

Dort wurden bis zum Ende der Untersuchung 300 COVID-19-Fälle stationär, davon 125 Patienten sogar intensivmedizinisch behandelt. Die insgesamt 2500 Mitarbeiter des ukb, von denen 1500 an der Erhebung teilgenommen haben, hatten demnach über einen längeren Zeitraum Kontakt mit SARS-CoV-2-Infizierten. Die meisten Teilnehmer kamen aus dem Pflegedienst.

2,4 mal mehr SARS-CoV-2-Infektionen

Die Studie endete am 16. Dezember, also vor dem Start der der bundesweiten COVID-19-Impfungen. Der Nachweis von Antikörpern ist demzufolge lediglich auf eine durchgemachte Infektion zurückzuführen und nicht auf eine Impfung. Die ersten Untersuchungen fanden bereits im Mai statt.

Im Vergleich zur Berliner Bevölkerung wurden unter den Studienteilnehmern 2,4 mal mehr SARS-CoV-2-Infektionen bekannt. Bei Studienende im Dezember hatten 5,3 Prozent der Teilnehmer eine SARS-CoV-2-Infektion durchgemacht, in der Berliner Bevölkerung dagegen nur 2,2 Prozent.

Bei insgesamt 72 Prozent der Infizierten waren Antikörper nachweisbar, 84 Prozent der Teilnehmer wußten von ihrer COVID-19-Erkrankung. Bei neun ukb-Mitarbeitern wurden mittels Blutuntersuchungen Antikörper gefunden, obwohl nie eine Infektion festgestellt wurde.

Die Antikörper waren zudem noch nach mehr als sechs Monaten nachweisbar. Um falsch-positive Befunde auszuschließen, hat das RKI jeden positiven Nachweis bei den Studienteilnehmern mit einer weiteren Untersuchung überprüft.

Keine „stille Durchseuchung“

Im Frühjahr lag zudem der Anteil positiver Antikörpertests beim ärztlichen Personal höher als beim Pflegepersonal, dies änderte sich allerdings bis zur Dezember-Auswertung. Zu diesem Zeitpunkt wurden die meisten Antikörper-Nachweise beim Pflegepersonal festgestellt (6,7 Prozent), unter Ärzten betrug die Quote 5,5 Prozent.

Die vergangenen Monate hätten gezeigt, dass die Schutzmaßnahmen beim direkten Kontakt mit COVID-19-Patienten eine starke Ausbreitung verhindern können. „Die vielerorts erhoffte ‚stille Durchseuchung‘ mit Ausbildung wirksamer Antikörper gegen das Virus ist allerdings ausgeblieben“, so Studienleiter Hajo Schmidt-Traub. (mas)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress