Vertreterversammlung mit Vorstandswahl

Dastych führt weiter die KV Hessen

Frank Dastych ist erneut zum Vorstandsvorsitzenden der KV Hessen gewählt worden. Er wird künftig einen neuen Stellvertreter haben: Hessens Hausärzte-Vorsitzenden Armin Beck.

Veröffentlicht:
Alter und neuer KV-Chef: Frank Dastych (links) und sein künftiger Stellvertreter Armin Beck.

Alter und neuer KV-Chef: Frank Dastych (links) und sein künftiger Stellvertreter Armin Beck.

© Carolina Ramirez Fotografie (links) | Hausärzteverband Hessen (rechts)

Frankurt/Main. Die Vertreterversammlung der KV Hessen hat auf ihrer konstituierenden Sitzung am Mittwoch eine neue Führungsspitze gewählt.

Vorstandsvorsitzender bleibt der Bad Arolsener HNO-Arzt Frank Dastych für die Fachärzte, neuer Stellvertreter wird der Landesvorsitzende des Hessischen Hausärzteverbands Armin Beck aus Hofheim. Der vorherige Vize Dr. Eckhard Starke hatte nicht mehr kandidiert. Die Legislatur beginnt am 1. Januar.

Dastych wie auch Beck erhielten laut Mitteilung der KV bei ihrer Wahl für den Vorstand jeweils 49 von 50 Stimmen, Dastych nochmals bei der Wahl zum Vorsitzenden.

Vorsitzender der Vertreterversammlung bleibt der Kelkheimer Orthopäde Dr. Klaus-Wolfgang Richter, der das Amt bereits seit zehn Jahre bekleidet. Stellvertretender VV-Vorsitzender war zuvor Beck, ihm folgt nun Hausarzt Michael Thomas Knoll aus Lich nach.

In den Hauptausschuss wurden die Hausärzte Christian Sommerbrodt aus Wiesbaden und Dr. Jürgen Burdenski aus Frankfurt gewählt. Für die Fachärzte werden Dr. Detlef Oldenburg aus Hanau und Dr. Karin Schmitt-Hessemer aus Frankfurt in dem Gremium sitzen, Psychotherapeutisches Mitglied ist Robert Schmidtner aus Wetzlar. (bar)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?