Bayerischer Ärztetag

Delegierte wollen Vorrang für Vertragsärzte vor Investoren

Im Gesundheitsmarkt agierende Kapitalinvestoren, endlose Debatten um die neue GOÄ und der Ärger um den Konnektorentausch: Mehrere Dauerbrenner beschäftigten die BLÄK-Delegierten.

Michaela SchneiderVon Michaela Schneider Veröffentlicht:
Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, beim Bayerischen Ärztetag in Regensburg.

Dr. Gerald Quitterer, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer, beim Bayerischen Ärztetag in Regensburg.

© Michaela Schneider

Regensburg. Der Bayerische Ärztetag in Regensburg zeigt sich besorgt über das Agieren von Kapitalinvestoren im deutschen Gesundheitswesen und hat deshalb an den Bundesgesetzgeber appelliert, zügig einen neuen Gesetzesentwurf für eine kluge Wettbewerbsordnung auf den Weg zu bringen und mit den Ländern abzustimmen. Die Delegierten der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) plädierten dafür, marktbeherrschende Strukturen und regionale Monopole zu verhindern.

An den Appell knüpften die Delegierten gleichzeitig einen Maßnahmenkatalog. Bei der Nachbesetzung freier Arztsitze sollten unter anderem im Rahmen der Zulassung niederlassungswillige Bewerber den Vorzug vor Kapitalinvestoren erhalten. Bei Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) sollte die Mehrheit der Stimmenrechte beziehungsweise MVZ-Anteile bei den dort arbeitenden Ärzten liegen. MVZ-Filialgründungen sollten regional begrenzt bleiben und MVZ-Gründungen durch Kliniken nur in deren umschriebenem Umkreis zugelassen werden.

„Rosinenpickerei“ unterbinden

Alle zugelassenen medizinischen Einrichtungen sollten jeweils das gesamte Spektrum eines Fachs abdecken müssen und sich nicht - im Sinne der „Rosinenpickerei“ - auf lukrative Methoden konzentrieren dürfen. Unbegründete Ringüberweisungen sowie gegenseitige Zulieferungen unter von Finanzinvestoren geführten Einrichtungen belasteten das Versorgungsbudget und sollten geahndet werden.

Ärztliche MVZ-Leiter sollten weisungsunabhängig gegenüber dem Träger ohne sachfremde finanzielle Anreize oder variablen Boni arbeiten können. Überdies forderten die Delegierten Transparenz: Insbesondere von Kapitalinvestoren betriebene Praxen, MVZ und Kliniken müssten Angaben zu Beschäftigungszahlen, Arztsitzen, Versorgungsumfang, Immobilienbesitz, Rendite und Gewinnausschüttungen klar erkenntlich nennen.

Die Delegierten unterstützten überdies den Beschluss der Gesundheitsministerkonferenz vom Juni 2022 zu MVZ, in dem das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) gebeten wird, im Bereich des Berufsrechts Regelungen zu treffen, die sicherstellen, Investoren mit ausschließlichen Kapitalinteressen von der Gründung und dem Betrieb zahnärztlicher MVZ auszuschließen. Der Bayerische Ärztetag forderte das BMG überdies auf, solche Regelungen im Bereich des Berufsrechts analog für ärztliche MVZ zu treffen und in der Bundesärzteordnung zu verankern.

Der Dauerbrenner Gebührenordnung

Auch ein anderer Dauerbrenner beschäftigte die Delegierten – nämlich die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Immerhin habe das BMG deren Notwendigkeit erkannt und für redlich befunden, konstatierte man. Der Ärztetag forderte den Gesetzgeber nun auf, die neue GOÄ nach Abschluss des Konsentierungsverfahrens zwischen Bundesärztekammer (BÄK) und dem Verband der Privaten Krankenversicherung umgehend zu beschließen.

Sollte der Verordnungsgeber die „GOÄ neu“ indes nicht bis zum 31. Dezember in Kraft setzen, forderten die Delegierten die BÄK auf, die Ärzteschaft zur GOÄ über die rechtskonforme Möglichkeit der Anwendung besonderer Honorarvereinbarungen (sogenannte Abdingung) mit höheren Steigerungsfaktoren als dem 2,3-fachen Regelsteigerungssatz nachhaltig zu informieren.

Kostenlose Softwarelösung statt Konnektorentausch?

Ebenfalls ein Aufreger für niedergelassene Ärzte: das Thema des kostenintensiven TI-Konnektoren-Hardwareaustauschs wegen auslaufender Zertifikate. Die Gesellschafter der gematik hatten entschieden, dass die Konnektoren auszutauschen sind. Dadurch entstehen Kosten im Bereich zwischen 300 und 400 Millionen Euro und Massen an Elektroschrott. Der Ärztetag forderte die Politik auf, Alternativen zu prüfen.

In einem weiteren Antrag forderten die Delegierten die Bundesregierung auf, den mit Honorarstrafen bewehrten Zwangsanschluss der Vertragsarztpraxen an die derzeitige Struktur der Telematikinfrastruktur mit sofortiger Wirkung auszusetzen und die einbehaltenen Honorare zurückzuzahlen.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen