Schleswig-Holstein

Deutliche Öffnungsschritte im Norden ab Mitte Mai

In etwa einer Woche dürfen Geimpfte, Genesene und Getestete wieder im Restaurant speisen. Das Land kündigt Öffnungsschritte an – sofern die Inzidenzen niedrig bleiben.

Veröffentlicht:

Kiel. Unter der Voraussetzung weiter stabiler Inzidenzwerte wird Schleswig-Holstein ab 17. Mai deutliche Öffnungsschritte für Gastronomie und Tourismus erlauben, die in anderen Bundesländern noch nicht möglich sind. So sollen Geimpfte, Genesene und negativ Getestete dann zum Beispiel wieder im Gastronomie-Innenbereich bedient werden und in Beherbergungsbetrieben übernachten dürfen.

Auch Kinder und Jugendliche sollen ab 17. Mai mehr Freiheiten bekommen. Treffen mit bis zu zehn Personen sind dann für die gesamte Jugend- und Vereinsarbeit möglich. Draußen sollen sich in festen Gruppen bis zu 20 Kinder treffen dürfen. Im Sport soll für Gruppen von bis zu 20 Jugendlichen draußen auch kontaktintensiver Sport wieder zulässig sein. Freibäder sollen unter Auflagen für Bahnenschwimmen und Schwimmunterricht öffnen dürfen.

Inzidenzwerte sind niedrig

Die Landesregierung verwies darauf, dass diese Schritte nur bei weiterhin niedriger Inzidenz umgesetzt werden. Schleswig-Holstein hat seit längerer Zeit die mit Abstand niedrigsten Inzidenzwerte in Deutschland und liegt landesweit derzeit bei knapp über 50.

Einen Wert von über 100 weist aktuell lediglich die kreisfreie Stadt Neumünster auf. Ab diesem Wert werden die eingeführten Öffnungsschritte wieder zurückgenommen. Die im Infektionsschutzgesetz bundesweit geregelte Notbremse bleibt davon unberührt. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus