Gewählt

Katharina Kähler ist neue Vorsitzende der Krebsgesellschaft in Schleswig-Holstein

Die Kieler Dermato-Onkologin Katharina Kähler folgt auf Professor Frank Gieseler. Eines ihrer Ziele: Sie will das Thema „Armut und Krebs" in den Fokus rücken.

Veröffentlicht:
Dr. Jan Nolde (stellvertretender Vorsitzender), Vanessa Boy (Geschäftsführerin), Dr. Katharina C. Kähler (Vorsitzende), Jörg Arndt (Schatzmeister) von der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft (von links).

Dr. Jan Nolde (stellvertretender Vorsitzender), Vanessa Boy (Geschäftsführerin), Dr. Katharina C. Kähler (Vorsitzende), Jörg Arndt (Schatzmeister) von der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft (von links).

© Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft

Kiel. Dr. Katharina C. Kähler ist neue Vorsitzende der Schlesig-Holsteinischen Krebsgesellschaft. Die Leiterin des Kieler UKSH-Hautkrebszentrums folgt auf Prof. Frank Gieseler, der 15 Jahre lang an der Spitze der Gesellschaft stand und im April aus persönlichen Gründen zurückgetreten war.

Dermatolo-Onkologin Kähler war seit 2021 stellvertretende Vorsitzende. Sie kündigte nach der Wahl an, sich für eine verbesserte Versorgungssituation der Betroffenen einzusetzen. Als besondere Herausforderung sieht sie die Zeit nach der Akutphase für Betroffene und Angehörige. Noch in diesem Jahr will Kähler außerdem das Thema Armut und Krebs in den Fokus rücken. Ihr Ziel ist es, mehr Menschen darüber aufzuklären, wie sie mit Veränderungen ihres Lebensstils und Vorsorge ihre Gesundheit positiv beeinflussen können.

Neuer stellvertretende Vorsitzender und Schriftführer der Gesellschaft ist Dr. Jan Nolde, geschäftsführender Oberarzt der Klinik für Chirurgie am Lübecker UKSH-Standort. (di)

Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf