Kombi-Praxis eröffnet

Drei Fachärzte lindern Engpass bei psychiatrischer Versorgung in Meißen

Mit einer neu eröffneten psychiatrisch-neurologischen Kombi-Praxis soll im sächsischen Landkreis Meißen eine Primärversorgung über die Sektorengrenzen ermöglicht werden.

Veröffentlicht:
Stehen für die ambulante psychiatrisch-neurologische Versorgung im Landkreis Meißen zur Verfügung: Die Fachärztinnen Marie-Christin Preußler und Silva Männel sowie der Facharzt Wojciech Budzinski.

Stehen für die ambulante psychiatrisch-neurologische Versorgung im Landkreis Meißen zur Verfügung: Die Fachärztinnen Marie-Christin Preußler und Silva Männel sowie der Facharzt Wojciech Budzinski.

© Elblandklinikum Meißen

Meißen. Das Elblandklinikum Meißen hat eine neue psychiatrisch-neurologische Kombi-Praxis eröffnet. Drei Fachärzte des Klinikums stünden ab sofort zur ambulanten psychiatrisch-neurologische Versorgung im Landkreis Meißen zur Verfügung, teilte das Krankenhaus am Mittwoch in Meißen mit.

„Mit unserem Ärzteteam wollen wir dem bereits bestehenden medizinischen Engpass entgegenwirken“, sagte Ralph Schibbe, Geschäftsführer der Polikliniken. „Die räumliche Nähe zu anderen Fachärzten im Haus und die enge Kooperation mit den Elblandkliniken ermöglichen eine schnelle und gute Primärversorgung über Sektorengrenzen hinweg.“

Als neue Mediziner seien Silva Männel und Marie-Christin Preußler, Fachärztinnen für Neurologie im Elblandklinikum Meißen, und Wojciech Budzinski, Facharzt für Psychiatrie im Elblandklinikum Radebeul, tätig.

  • Preußler habe nach dem Medizinstudium an der Technischen Universität Dresden bei ihrer Facharztausbildung in der Klinik für Neurologie am Elblandklinikum Meißen umfangreiche Erfahrungen gesammelt.
  • Männel habe nach dem Medizinstudium an der Georg-August-Universität Göttingen ihre Ausbildung in der Neurologie in den Akutkliniken in Freiberg und Meißen absolviert.
  • Budzinski habe nach dem Medizinstudium im polnischen Kattowitz Weiterbildungen unter anderem in der Seepark Klinik in Bad Bodenteich und der LWL Klinik in Paderborn abgeschlossen. (sve)
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“