Kombi-Praxis eröffnet

Drei Fachärzte lindern Engpass bei psychiatrischer Versorgung in Meißen

Mit einer neu eröffneten psychiatrisch-neurologischen Kombi-Praxis soll im sächsischen Landkreis Meißen eine Primärversorgung über die Sektorengrenzen ermöglicht werden.

Veröffentlicht:
Stehen für die ambulante psychiatrisch-neurologische Versorgung im Landkreis Meißen zur Verfügung: Die Fachärztinnen Marie-Christin Preußler und Silva Männel sowie der Facharzt Wojciech Budzinski.

Stehen für die ambulante psychiatrisch-neurologische Versorgung im Landkreis Meißen zur Verfügung: Die Fachärztinnen Marie-Christin Preußler und Silva Männel sowie der Facharzt Wojciech Budzinski.

© Elblandklinikum Meißen

Meißen. Das Elblandklinikum Meißen hat eine neue psychiatrisch-neurologische Kombi-Praxis eröffnet. Drei Fachärzte des Klinikums stünden ab sofort zur ambulanten psychiatrisch-neurologische Versorgung im Landkreis Meißen zur Verfügung, teilte das Krankenhaus am Mittwoch in Meißen mit.

„Mit unserem Ärzteteam wollen wir dem bereits bestehenden medizinischen Engpass entgegenwirken“, sagte Ralph Schibbe, Geschäftsführer der Polikliniken. „Die räumliche Nähe zu anderen Fachärzten im Haus und die enge Kooperation mit den Elblandkliniken ermöglichen eine schnelle und gute Primärversorgung über Sektorengrenzen hinweg.“

Als neue Mediziner seien Silva Männel und Marie-Christin Preußler, Fachärztinnen für Neurologie im Elblandklinikum Meißen, und Wojciech Budzinski, Facharzt für Psychiatrie im Elblandklinikum Radebeul, tätig.

  • Preußler habe nach dem Medizinstudium an der Technischen Universität Dresden bei ihrer Facharztausbildung in der Klinik für Neurologie am Elblandklinikum Meißen umfangreiche Erfahrungen gesammelt.
  • Männel habe nach dem Medizinstudium an der Georg-August-Universität Göttingen ihre Ausbildung in der Neurologie in den Akutkliniken in Freiberg und Meißen absolviert.
  • Budzinski habe nach dem Medizinstudium im polnischen Kattowitz Weiterbildungen unter anderem in der Seepark Klinik in Bad Bodenteich und der LWL Klinik in Paderborn abgeschlossen. (sve)
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?