Rheinland-Pfalz

Dreyer setzt jetzt auf „Mikrowerbung“ fürs Impfen gegen Corona

Zielgenau soll im Westen Deutschlands fortan in Regionen und Bevölkerungsschichten für die Corona-Schutzimpfung geworben werden. Für gut belüftete Klassenzimmer gibt es ein Millionenprogramm.

Veröffentlicht:
Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) zeigt sich zuversichtlich, „dass wir gut gerüstet in die Sommerferien gehen können“.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) zeigt sich zuversichtlich, „dass wir gut gerüstet in die Sommerferien gehen können“.

© Boris Roessler/dpa

Mainz. Rheinland-Pfalz will gezielt in Regionen, Stadtvierteln und bei Personengruppen mit einer niedrigen Impfquote für die Corona-Schutzimpfung werben.

„Wir stellen um auf eine zielgenaue Mikrowerbung“, sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD) am Dienstag in Mainz. Die Informationen würden weiterhin in verschiedenen Sprachen angeboten. In dieser Woche solle eine Radiokampagne unter anderem auf Türkisch beginnen. Zudem stelle die Landesregierung auf www.corona.rlp.de Informationen in verschiedenen Sprachen bereit.

„Wir haben jetzt endlich genügend Impfstoff“, betonte Dreyer. „Spätestens ab August wird es in Rheinland-Pfalz Impfen-to-go geben.“ Als Beispiel nannte sie die Sonderimpfaktionen für junge Menschen sowie den Einsatz von Impfbussen.

Mobile Luftreinigungsgeräte

Überdies stellt die Landesregierung zusätzliche Mittel zur Anschaffung von Luftfilteranlagen an Schulen bereit. „Wir werden ein Zwölf-Millionen-Programm für Raumlufthygiene auflegen“, sagte Dreyer. „Das Lüften ist das A und O“, fügte Bildungsministerin Stefanie Hubig (SPD) hinzu.

Mit den zusätzlich bereitgestellten Mitteln solle aber die Frischluftzufuhr in den Klassenräumen weiter verbessert werden. Gefördert werden nach den Empfehlungen des Umweltbundesamts unter anderem der Einbau von ventilatorgestützten Zu- und Abluftsystemen und die Anschaffung von mobilen Luftreinigungsgeräten.

Ein erstes Programm für Luftfilteranlagen im Umfang von sechs Millionen Euro wurde im Oktober 2020 aufgelegt. Bis Ende Juni wurden Anträge im Umfang von drei Millionen Euro gestellt, die vollständig bewilligt wurden. Davon profitierten nach Angaben des Ministeriums landesweit rund 1300 Schulen. (dpa)
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Krankenhausreform

Rheinland-Pfalz setzt auf Regiokliniken und Telemedizin

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur vestibulären Migräne

Kollege: „Migräne kann auch ,nur‘ ein Schwindel sein“

Sie fragen – Experten antworten

Wie vorgehen bei der Grundimmunisierung von Erwachsenen?

Lesetipps
Eine Ärztin zeigt einem älteren Patienten etwas in seinem Impfpass.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Schwächere Immunantwort

Wie das Alter die Wirkung von Impfungen verändert

Silhouetten von Kinderköpfen

© smartboy10 / DigitalVision Vectors / Getty Images

Prädiabetes und Typ-2-Diabetes bei Kindern

Altersdiabetes – in jungen Jahren schon ein Problem

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung