Kommentar zum Landarzt-Track

Ein Ziel, zwei Werkzeuge

Die grün-schwarze Koalition im Südwesten setzt auf Landarztquote und Landarzttrack. Doch bis sie wirken, vergehen Jahre.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Die Versorgung mit Hausärzten auf dem Land sicherzustellen, ist ein Dauerbrenner für Landespolitiker von Flensburg bis Passau. In immer mehr Bundesländern setzt man dafür auf die Landarztquote.

Die mit viel Aplomb auf den Weg gebrachten Gesetze sind dabei immer auch ein Akt symbolischer Politik. Seht her, wir handeln! Freilich werden die Quotenärzte frühestens ab 2032 den Dienst antreten können – so lange dauern Aus- und Weiterbildung.

In Baden-Württemberg hat die gelegentlich spannungsreiche Koalition von Grünen und CDU nun zu einem Doppelpack geführt. Die Christdemokraten beharrten auf der Landarztquote, die Grünen warben ebenso beharrlich für den Landarzt-Track. Tatsächlich gibt es Zweifel daran, welchen Beitrag zur Versorgungssicherheit Landärzte leisten werden, die per Vertragsstrafe davon abgehalten werden, von der Fahne zu gehen.

Lesen sie auch

Freiwilligkeit ist besser, meint die grüne Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Im Landarzt-Track wird der Nachwuchs im Studienverlauf kontinuierlich mit den Chancen der Allgemeinmedizin konfrontiert – und kann wählen. Weil der Quereinstieg in das Studienprofil möglich ist, könnte der Hausarzt-Nachwuchs etwas rascher in der Versorgung landen als bei der Quote.

Doch im Südwesten wollen in den kommenden Jahren Hundertschaften von Hausärzten in Rente gehen. Wo kommen so rasch Nachfolger her? Darauf geben beide Instrumente keine Antwort.

Schreiben Sie dem Autor: florian.staeck@springer.com

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?