Versorgungsbericht

Elf Prozent der Thüringer KV-Ärzte sind unter 40

Die Bürger im Freistaat sind überdurchschnittlich alt, die Vertragsärzte jünger als in anderen KV-Regionen.

Veröffentlicht:

Weimar. Die Zahl der Ärzte und Psychotherapeuten, die Patienten in Thüringen ambulant versorgen, ist in den vergangenen Jahren weiter gestiegen. In Praxen und Medizinischen Versorgungszentren arbeiten rund 1700 Hausärzte, 2300 Fachärzte und 516 Psychotherapeuten, wie aus dem Versorgungsbericht der KV hervorgeht, der am Dienstag vorgestellt wurde.

Wie es weiter hieß, sind die Ärzte und Psychotherapeuten Thüringens im bundesweiten Vergleich überdurchschnittlich jung. Mehr als jeder zehnte (elf Prozent) Thüringer Vertragsarzt und -psychotherapeut sei jünger als 40 Jahre. Im Bundesdurchschnitt seien es nur 8,8 Prozent. Dennoch sieht die KV Thüringen eine der zentralen Herausforderungen der Zukunft darin, Nachwuchs zu gewinnen. Die Thüringer seien älter als der Bundesdurchschnitt und hätten einen höheren Behandlungsbedarf.

Mit der Corona-Pandemie sei die medizinische Versorgung stark in den öffentlichen Fokus gerückt, stellte die KVT-Vorsitzende Annette Rommel fest. 1,4 Millionen Corona-Behandlungen hätten die Ärzte allein im Freistaat erbracht. 4,1 Millionen Impfdosen seien in Thüringen gespritzt worden.

Sie vermisse aber noch immer eine angemessene Wertschätzung der Medizinischen Fachangestellten, die täglich mit infizierten Patienten in Kontakt kämen. „Völlig zurecht haben die Pflegerinnen und Pfleger in den Kliniken einen Bonus für ihre Arbeit erhalten“, unterstrich Rommel. Dass die Medizinischen Fachangestellten bis heute nicht bedacht worden seien, komme „einer politischen Ohrfeige“ gleich. Es sei eine Chance verpasst worden, einen Berufsstand zu würdigen, in dem heute schon Fachkräftemangel herrsche. (dpa)

Mehr zum Thema

Testlauf für die barrierefreie Videosprechstunde

Telemedizinraum im Plattenbau statt Praxisbesuch

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet