Kommentar zur Stärkung der Pädiatrie

Es ist gut, wenn die Pandemie den Politiker-Blick schärft

Hat die Pandemie den Blick der Politiker für Schwachstellen in der Gesundheitsversorgung geöffnet? Es wäre zu begrüßen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Die Pädiatrie ist eine der Fachrichtungen, in der für eine wohnortnahe und flächendeckende Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern mehr getan werden muss als bislang. Für die schon länger bestehenden Probleme gibt es mehrere Ursachen. Dazu zählen die zusätzlich eingeführten Untersuchungen, steigende Erwartungen der Familien und die aus allen Fächern bekannte Tatsache, dass ärztliche Arbeit heute auf mehr Köpfe verteilt werden muss als früher.

Dass die Zahl der Pädiater mit diesen Bedingungen nicht Schritt halten kann, spüren die Kliniken, die Kinder- und Jugendmediziner suchen und die Familien, die für ihre Kinder länger auf Termine warten oder weiter fahren müssen.

Lesen sie auch

Die Entscheidung der Schweriner Landtagspolitiker, jetzt aus einem Schutzfonds Geld zur Stärkung der pädiatrischen Strukturen bereit zu stellen, ist also zu begrüßen. Die von der Opposition gestellte Frage, ob diese Entscheidung kurz vor der Wahl nur taktisch begründet ist oder ob tatsächlich die Pandemie den Blick der Politiker auf das Gesundheitswesen geschärft hat, ist durchaus berechtigt.

Das zweite wäre wünschenswert: Die Aufmerksamkeit für die Bedingungen im Gesundheitswesen muss in der Politik hoch bleiben. Wenn die Pandemie dies bewirkt, hätte sie neben dem vielen Leid auch eine positive Folge. Die Mittel für die Pädiatrie in Mecklenburg-Vorpommern wären dann nur der Start für ein insgesamt besser ausgestattetes Gesundheitswesen.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urteil

Bundesverfassungsgericht kippt Triage-Regelungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten