Fünf Millionen Euro

Mecklenburg-Vorpommern stärkt Pädiatrie

Bei der Versorgung der Kinder- und Jugendlichen in Mecklenburg-Vorpommern gibt es einige Lücken – nicht nur wegen des Ärztemangels. Mit fünf Millionen Euro will das Land nun für Besserung sorgen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
In Mecklenburg-Vorpommern fehlen zunehmend Pädiater. Mit knapp fünf Millionen Euro in fünf Jahren will das Land die Versorgung der Kinder- und Jugendlichen verbessern.

In Mecklenburg-Vorpommern fehlen zunehmend Pädiater. Mit knapp fünf Millionen Euro in fünf Jahren will das Land die Versorgung der Kinder- und Jugendlichen verbessern.

© Robert Kneschke / Zoonar / picture alliance

Schwerin. Mecklenburg-Vorpommern investiert in den kommenden fünf Jahren insgesamt 4,85 Millionen Euro aus einem Schutzfonds des Landes, um die kinder- und jugendmedizinische Versorgung im Nordosten zu stärken. Die Mittel wurden kürzlich vom Finanzausschuss des Landtages freigegeben.

„Gerade Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin fehlen uns zusehends, vor allem in den ländlichen Regionen. Teilweise müssen Eltern weite Strecken fahren, um einen Kinderarzt zu erreichen“, begründete CDU-Gesundheitspolitiker Sebastian Ehlers die Mittelfreigabe.

Nach seiner Wahrnehmung hat die Corona-Pandemie die Herausforderungen für die Pädiatrie sichtbarer gemacht: „Die Jüngsten haben sowohl psychisch durch eingeschränkte soziale Kontakte als physisch durch fehlende Bewegungsmöglichkeiten besonders gelitten.“

Errichtung regionaler Netzwerke

Stärken will man das Fach in Mecklenburg-Vorpommern durch eine Verbundweiterbildung, an der sich alle 16 Kinderstationen im Land beteiligen. Die vier großen Pädiatrien in Mecklenburg-Vorpommern sollen als Zentren für Kinder- und Jugendmedizin ausgewiesen und mit besonderen Aufgaben betraut werden.

„Eine dieser Aufgaben wird die Errichtung regionaler Netzwerke sein, um via Telemedizin Fachwissen auch im ländlichen Raum abrufen zu können“, teilte die CDU-Fraktion mit.

Die Politiker denken bei der Stärkung der Pädiatrie aber nicht nur an die Gesundheitsversorgung. „Nur mit einer guten und wohnortnahen kinder- und jugendmedizinischen Versorgung werden sich junge Familien auch in Zukunft im ländlichen Raum ansiedeln“, sagte Finanzpolitiker Egbert Liskow von der CDU.

Bevorstehende Wahlen der Grund?

Die Oppositionspartei Die Linke glaubt, dass die Mittelfreigabe für eine langfristig stabile Sicherung der flächendeckenden Versorgung nur ein Anfang sein kann und vermutet zudem, dass die in Mecklenburg-Vorpommern anstehende Landtagswahl am 26. September die Regierungskoalition aus SPD und CDU zu diesem Schritt getrieben haben könnte.

Gesundheitspolitiker Torsten Koplin von den Linken sagte: „Es ist schäbig und beschämend, dass es so lange gedauert hat, Geld für diesen wichtigen Bereich zur Verfügung zu stellen – der nahende Wahltermin macht es offenbar möglich.“ Nach seiner Beobachtung sind die Probleme der Pädiatrie in Mecklenburg-Vorpommern auch in der Landespolitik deutlich länger bekannt und nicht erst mit der Pandemie sichtbar geworden.

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Lachende Gesichter bei den Preisträgern.

© Screenshot Video

Highlights von der Gala

Galenus-Preis und Charity Award: Die Preisverleihung im Video

Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025