Bundesverwaltungsgericht

Corona-Ausgangssperre in Bayern war rechtswidrig

Die Leipziger Richter haben sich mit zwei Corona-Schutzmaßnahmen beschäftigt: Die ganztägige Ausgangssperre in Bayern war unverhältnismäßig, Restaurantschließungen in Sachsen aber in Ordnung.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Freie Fahrt auf der leeren Autobahn A96 bei Mindelheim im April 2020: Grund war eine Ausgangsbeschränkung der bayerischen Staatsregierung.

Freie Fahrt auf der leeren Autobahn A96 bei Mindelheim im April 2020: Grund war eine Ausgangsbeschränkung der bayerischen Staatsregierung.

© picture alliance / M.i.S.-Sportpressefoto | MiS

Leipzig. Die Ende März 2020 in Bayern wegen der Corona-Pandemie beschlossenen Ausgangsbeschränkungen waren unverhältnismäßig und daher rechtswidrig. Dagegen waren die gleichzeitig in Sachsen geltenden Kontaktbeschränkungen sowie die Schließung von Gastronomie und Sportstätten rechtmäßig, wie das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig am Dienstag entschied.

Nach der Corona-Verordnung in Bayern durften die Bürger ihre Wohnung nur aus triftigen Gründen verlassen. Dazu gehörten die Wege zur Arbeit oder zum Arzt, Lebensmitteleinkäufe, der Besuch enger Angehöriger, das Ausführen von Hunden und auch – allein oder mit Haushaltsangehörigen – Sport, etwa Joggen.

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hatte dies als zu eng und damit unverhältnismäßig verworfen. So sei auch das reine „Verweilen im Freien“ verboten worden, auch wenn dies alleine oder nur mit Haushaltsangehörigen geschehe. Dies sei auch nach damaligem Kenntnisstand zur Eindämmung des Coronavirus nicht erforderlich gewesen.

Ganztägige Ausgangssperre schwerer Eingriff in Grundrechte

Dem schloss sich das Bundesverwaltungsgericht nun an. Die ganztägige Ausgangssperre sei ein schwerer Eingriff in die Grundrechte gewesen. Bei der Entscheidung, ob bestimmte Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus hilfreich sind, habe der Freistaat zwar einen Spielraum gehabt. Dessen Grenzen seien hier aber überschritten. Denn dass es zur Verbreitung des Virus beitragen würde, wenn beispielsweise jemand alleine auf einer Parkbank ein Buch liest, sei schlicht nicht plausibel. Dass es durch die Möglichkeit, alleine oder mit Haushaltsangehörigen die Wohnung zu verlassen, zu größeren Menschenansammlungen gekommen wäre, habe das Land nicht dargelegt.

In Sachsen blieben nach der Corona-Verordnung vom 17. April 2020 Restaurants und Sportstätten zu. Dies war zulässig und verfassungsgemäß, urteilte das Bundesverwaltungsgericht. Gleich wirksame, aber weniger einschneidende Maßnahmen seien nicht ersichtlich. Erkenntnisse, anhand derer die Maßnahmen vielleicht zielgerichteter hätten gestaltet werden können, hätten damals noch nicht vorgelegen. Breite Schließungen seien daher notwendig und auch verhältnismäßig gewesen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen.

Hygienekonzept wirksamen als Schließung der Gastronomie

Bei der Einschätzung der Lage hätten sich die Länder, hier Sachsen, auch auf die Risikobewertung des Robert Koch-Instituts (RKI) stützen dürfen. Dies sei nach dem Infektionsschutzgesetz „zur frühzeitigen Erkennung und Verhinderung der Weiterverbreitung von Infektionen“ berufen.

Konkret habe in Restaurants ein besonders hohes Risiko von Tröpfcheninfektionen bestanden, zudem im Umfeld von Szenekneipen das Risiko von Menschenansammlungen. „Danach war plausibel, dass selbst ein anspruchsvolles Hygienekonzept nicht so wirksam gewesen wäre wie die Schließung der Gastronomiebetriebe“, betonten die Leipziger Richter.

(Bundesverwaltungsgericht, Az.: 3 CN 2.21 und 3 CN 1.21)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen