Saarland

Fehldiagnosen bei Hautkrebsverdacht? Neue Vorwürfe gegen Pathologen

Nach dem Abschluss des Prozesses gegen einen Pathologen aus dem Saarland stehen jetzt neue Vorwürfe im Raum. Er soll in Probenmaterial Hautkrebs übersehen haben. Wegen Fluchtgefahr ist der Arzt erneut in Haft.

Veröffentlicht:
Befunderhebung in der Pathologie: In Saarland hat ein Pathologe offenbar häufig Probenmaterial falsch befundet – teilweise mit fatalen Konsequenzen für die Patienten. (Symbolbild)

Befunderhebung in der Pathologie: In Saarland hat ein Pathologe offenbar häufig Probenmaterial falsch befundet – teilweise mit fatalen Konsequenzen für die Patienten. (Symbolbild)

© Monet / stock.adobe.com

Saarbrücken. Für einen wegen Fehlbefunden verurteilten Pathologen währte die Freude über die Haftentlassung nur kurz: War er trotz Verurteilung zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe vor knapp zwei Wochen noch im Gerichtssaal vorläufig auf freien Fuß gesetzt worden, sieht er sich nun mit neuen Vorwürfen konfrontiert. Wegen Fluchtgefahr wurde am vergangenen Wochenende Untersuchungshaft angeordnet.

Bei den noch nicht abgeschlossenen Ermittlungen steht versuchter Totschlag im Raum. Danach soll der 63-jährige Facharzt im Januar und Juli 2019 bei Probenmaterial fälschlicherweise das Vorliegen von Hautkrebs verneint haben. Bei dem einen Patienten wurde laut Staatsanwaltschaft nach Auftreten weiterer äußerlich erkennbarer Hinweise die Operation nachgeholt, der andere sei verstorben. Um zu klären, ob ein Kausalzusammenhang besteht, wurde ein Gutachten in Auftrag gegeben. Die Ergebnisse stehen aber noch aus.

Gesamtstrafe fünf Jahre und drei Monate

Vor 14 Tagen hatte das Landgericht Saarbrücken den Arzt wegen mehrerer Fälle von schwerer oder fahrlässiger Körperverletzung und wegen fahrlässiger Tötung schuldig gesprochen. Zusammen mit einer bereits ergangenen Verurteilung wegen Bestechung im Gesundheitswesen bildeten die Richter eine Gesamtstrafe von fünf Jahren und drei Monaten und setzten zugleich den Haftbefehl unter Auflagen außer Vollzug.

Lesen sie auch

Der Pathologe saß seit Februar 2020 hinter Gittern. Gegen das Urteil haben sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung Revision beantragt. Darüber muss nun der Bundesgerichtshof befinden.

Bei der Bemessung des Strafmaßes hatten die Richter die Fehldiagnosen als besonders schwerwiegend eingestuft, die dem Arzt nach Mai 2018 unterlaufen sind. Der Grund: Zu diesem Zeitpunkt habe er selbst BU-Leistungen beantragt und sei sich also seiner gesundheitlichen Probleme bewusst gewesen.

Die neuen Vorwürfe fallen in diesen Zeitraum. Sachverständige bescheinigten dem früheren Labor-Inhaber neben Medikamenten- und Drogensucht vor allem eine depressive Symptomatik. (kud)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie