COVID-19

Forscher identifizieren Medikament zum Schutz vor SARS-CoV-2

Lässt sich das Eindringen des neuen Coronavirus SARS-CoV-2 in die Lungenzellen womöglich verhindern? Göttinger Forschungsdaten zu einem in Japan zugelassenen Medikament lassen das vermuten.

Von Heidi Niemann Veröffentlicht:
In fast allen Bundesländern sind Infektionen mit SARS-CoV-2 bestätigt. Göttinger Forscher haben jetzt ein Medikament identifiziert, dass das Eindringen des Virus in die Lungenzellen blockieren könnte.

In fast allen Bundesländern sind Infektionen mit SARS-CoV-2 bestätigt. Göttinger Forscher haben jetzt ein Medikament identifiziert, dass das Eindringen des Virus in die Lungenzellen blockieren könnte.

© FrankHoermann/SVEN SIMON/dpa

GÖTTINGEN. Wissenschaftler des Deutschen Primatenzentrums in Göttingen (DPZ) haben einen Ansatzpunkt gefunden, wie sich möglicherweise schwere Atemwegserkrankungen durch das neue Coronavirus SARS-CoV-2 ausgelöste Lungenerkrankung COVID-19 verhindern lassen könnten. Die Göttinger Forscher haben in Zusammenarbeit mit Kollegen der Charité-Universitätsmedizin in Berlin ein körpereigenes Enzym identifiziert, das nötig ist, damit das Virus in Lungenzellen eindringen und sich vermehren kann. Die Wissenschaftler haben damit nicht nur einen Angriffspunkt für ein Gegenmittel gefunden, sondern auch einen erfolgversprechenden Behandlungsansatz: Die Forscher stellten bei ihren Untersuchungen fest, dass ein in Japan zugelassenes Medikament, das dort bei Entzündungen des Pankreas eingesetzt wird, das Eindringen des neuartigen Corona-Virus in Lungenzellen blockiert.

Jahrelange Forschung an Coronaviren

Die Wissenschaftler der Abteilung Infektionsbiologie am Deutschen Primatenzentrum versuchen in ihren Forschungen zu ergründen, wie Viren in Körperzellen eindringen und uns krank machen. Schon seit Jahren beschäftigen sie sich dabei auch mit Corona-Viren. Bei diesen Forschungen war bereits ein Enzym namens Protease TMPRSS2 in ihr Blickfeld geraten. Dieses zelluläre Protein spielt offenbar auch bei der Infektion mit dem neuartigen Virus eine entscheidende Rolle. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass das neuartige Corona-Virus die im menschlichen Körper vorhandene Protease TMPRSS2 benötigt, um in die Wirtszelle einzudringen“, sagt Professor Stefan Pöhlmann, Leiter der Abteilung Infektionsbiologie.

Wie kann der „Türöffner“ blockiert werden?

Die Aktivität des jetzt identifizierten Enzyms ermöglicht es, dass das Corona-Virus in die Wirtszellen eindringen kann. Die Wissenschaftler suchten deshalb nach einem Mechanismus, um diesen „Türöffner“ zu blockieren – und wurden fündig. Von dem in Japan zugelassenen Medikament „Camostat Mesilate“ sei bereits bekannt gewesen, dass es das im Fokus stehende Enzym Protease TMPRRSS2 hemme, teilten die Göttinger Forscher mit. Deshalb habe man untersucht, ob dieses Medikament, das bislang bei Entzündungen des Pankreas angewandt wird, auch die Infektion mit dem neuartigen Corona-Virus verhindern könne.

Klinische Studien erforderlich

Die Forscher testeten dies anhand eines Virus, das von einem Patienten isoliert worden war, der sich mit dem neuartigen Corona-Virus infiziert hatte. Bei diesen Untersuchungen habe man dann festgestellt, dass das Medikament das Eindringen in Lungenzellen blockiert, sagte am Donnerstag der Erstautor der Studie, Dr. Markus Hoffmann. „Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Camostat Mesilate auch vor COVID-19 schützen könnte. Dies sollte im Rahmen von klinischen Studien untersucht werden.“

Zu dem Forscherteam, das von den Göttinger Infektionsbiologen geführt wurde, gehörten auch Wissenschaftler der Charité, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, der BG-Unfallklinik Murnau, der Ludwig-Maximilian-Universität München, des Robert Koch-Instituts sowie des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Epidemiologisches Bulletin

RKI-Evaluation: Gute Resonanz für STIKO-Impf-App

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Kontroverse

Breite öffentliche Kritik an DGN-Statement zu ME/CFS

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Ronald Meier 06.03.202019:24 Uhr

Allies gut und schön. Aber was nützt es wenn es nicht in Wochen sondern erst in vielen Monaten oder Jahren zu Verfügung steht?!

Diese Art von News enden meistens im Nirgendwo, plötzlich hört man nichts mehr davon.

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.