Landesarbeitsgemeinschaft gegründet

Forschungsnetz zu Klimawandel und Gesundheit in Bayern

Mit den Folgen des Klimawandels auf die Gesundheit will sich in Bayern künftig die interdisziplinäre Landesarbeitsgemeinschaft „Gesundheitsschutz im Klimawandel“ (LAGiK) beschäftigen.

Veröffentlicht:

München. Steigende Temperaturen, vermehrte und aggressivere Pollen, erhöhte UV-Strahlung: Der Klimawandel belastet die Gesundheit der Menschen in vielen Bereichen.

Damit will sich in Bayern künftig die interdisziplinäre Landesarbeitsgemeinschaft „Gesundheitsschutz im Klimawandel“ (LAGiK) beschäftigen. Forschungskooperationen und Wissenstransfer stehen im Vordergrund. Präventionsmaßnahmen und Frühwarnsysteme sollen erarbeitet werden.

Man wolle alle relevanten Akteure vernetzen und so Strukturen schaffen, um die Menschen besser vor dem Klimawandel zu schützen, sagte Gesundheitsminister Klaus Holetschek (CSU). Die Arbeitsgemeinschaft woll sich als erstes auf das Thema gesundheitliche Belastung durch Hitze fokussieren.

Vernetzt werden sollen Akteure aus dem Gesundheitswesen, der Wissenschaft, der Staatsregierung und den Kommunen. Unter anderem beteiligen sich der Bayerische Hausärzteverband, die Arbeitsgemeinschaft der Krankenkassen in Bayern, die Landesärztekammer und Krankenhausgesellschaft. Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL )übernimmt die Koordination. (mic)

Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Ein Kerngedanke von Vision Zero ist, die Zahl der vermeidbaren krebsbedingten Todesfälle immer weiter zu senken und idealerweise gegen Null zu bringen.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Vision Zero in der Onkologie – fangen wir an

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Primärdiagnostik

So lässt sich Prostatakrebs gezielter aufspüren

Lesetipps
Frau jongliert Smileys mit verschiedenen Gemütsausdrücken

© Nuthawut Somsuk / Getty Images / iStock

Neue Ära der Rheumatologie?

Rheuma: Anhaltende medikamentenfreie Remission könnte funktionieren

Multiples Myelom

© David A Litman / stock.adobe.com

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard