Unterstützung bis 2027

Fünf Millionen Euro für Krebs- und Entzündungsforschung

Bis 2027 wird das interdisziplinäre Graduiertenkolleg 2408 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gefördert. Der Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt fünf Millionen Euro zur Verfügung.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert für weitere viereinhalb Jahre das interdisziplinäre Graduiertenkolleg (GRK) 2408 „Maladaptive Prozesse an physiologischen Grenzflächen bei chronischen Erkrankungen“ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Mit der Bereitstellung von fünf Millionen Euro bis 2027 können weiterhin Grundlagen- und patientenorientierte Forschung in bereits begonnenen Projekten fortgeführt werden, so Prof. Dr. Michael Naumann, Sprecher des GRK. Zusätzlich sei es möglich, mit einem qualifizierten Ausbildungsprogramm die Nachwuchswissenschaftler „auf hohem fachlichen Niveau bestmöglich auf ihrem Karriereweg zu unterstützen“.

Das GRK wurde 2018 an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (FME) eingeführt: Ärztinnen und Ärzte sowie 30 Doktorandinnen und Doktoranden aus der Naturwissenschaft arbeiten daran herauszufinden, welche molekularen Prozesse in der Kommunikation zwischen einzelnen Zellen bei der Entstehung von Entzündungen, chronischen Erkrankungen oder Krebs eine entscheidende Rolle spielen. Ziel sei es, neue Angriffspunkte für Therapiemöglichkeiten gegen chronische Erkrankungen, Krebs und Entzündungen zu erkennen. Bereits die erste Förderphase brachte eine Vielzahl an wissenschaftlichen Ergebnissen und 44 veröffentlichten Publikationen, berichtet die FME. (sam)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neue Impulse auch für Prävention

Harzklinikum mit neuem Neurologie-Chefarzt

Trotz erfolgreicher Behandlung

Nach Klinikentlassung: 105-Jähriger gestorben

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen