Unterstützung bis 2027

Fünf Millionen Euro für Krebs- und Entzündungsforschung

Bis 2027 wird das interdisziplinäre Graduiertenkolleg 2408 der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg gefördert. Der Deutsche Forschungsgemeinschaft stellt fünf Millionen Euro zur Verfügung.

Veröffentlicht:

Magdeburg. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert für weitere viereinhalb Jahre das interdisziplinäre Graduiertenkolleg (GRK) 2408 „Maladaptive Prozesse an physiologischen Grenzflächen bei chronischen Erkrankungen“ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.

Mit der Bereitstellung von fünf Millionen Euro bis 2027 können weiterhin Grundlagen- und patientenorientierte Forschung in bereits begonnenen Projekten fortgeführt werden, so Prof. Dr. Michael Naumann, Sprecher des GRK. Zusätzlich sei es möglich, mit einem qualifizierten Ausbildungsprogramm die Nachwuchswissenschaftler „auf hohem fachlichen Niveau bestmöglich auf ihrem Karriereweg zu unterstützen“.

Das GRK wurde 2018 an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (FME) eingeführt: Ärztinnen und Ärzte sowie 30 Doktorandinnen und Doktoranden aus der Naturwissenschaft arbeiten daran herauszufinden, welche molekularen Prozesse in der Kommunikation zwischen einzelnen Zellen bei der Entstehung von Entzündungen, chronischen Erkrankungen oder Krebs eine entscheidende Rolle spielen. Ziel sei es, neue Angriffspunkte für Therapiemöglichkeiten gegen chronische Erkrankungen, Krebs und Entzündungen zu erkennen. Bereits die erste Förderphase brachte eine Vielzahl an wissenschaftlichen Ergebnissen und 44 veröffentlichten Publikationen, berichtet die FME. (sam)

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren