KV will neue Bedarfsplanung

Für Kinderärzte wird Berlin in vier Planungsbereiche aufgeteilt

Gegen den Mangel an Kinder- und Jugendärzten ergreift die KV Berlin jetzt Maßnahmen: Wie bei den Hausärzten wird die Hauptstadt in mehrere Planungsbereiche aufgeteilt, um die Niederlassung gezielter zu steuern.

Veröffentlicht:
Bild von Berlin von oben

Blick von Karlshorst auf Mitte. Im Osten wie auch im Westen von Berlin sollen neue Planungsbereiche neue Sitze für Kinderärzte schaffen.

© Robert Grahn / ZB / euroluftbild.de / picture alliance

Berlin. Statt einem soll es in Berlin für Kinder- und Jugendärzte künftig vier Planungsbereiche geben. Mit diesem Schritt will die KV ähnlich wie schon bei den Hausärzten die pädiatrische Versorgungssituation am westlichen und östlichen Stadtrand verbessern. Auf der Vertreterversammlung am Donnerstagabend gaben die Vertragsärzte und Vertragsärztinnen ihr Einverständnis, diesen Weg einzuschlagen.

Ermutigt fühlt sich die Kassenärztliche Vereinigung durch die Erfahrungen, die sie bei den Hausärzten seit Ende 2020 mit der Aufteilung Berlins in drei Planungsbereiche gemacht hat. Dadurch konnten bisher 29 neue Hausarztsitze geschaffen und der Versorgungs-Abwärtstrend in den drei besonders betroffenen Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Treptow-Köpenick gestoppt werden, wie die KV immer wieder betont.

Drei Bezirke in Berlin liegen unter 100 Prozent

Für die Pädiater will die Kassenärztliche Vereinigung nun vier Planungsbereiche schaffen. Sie umfassen zum einen die jeweils unterversorgten Bezirke Spandau und Reinickendorf (Versorgungsgrad zusammen: knapp 92 Prozent), Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg (95,1 Prozent) sowie Treptow-Köpenick (89,1 Prozent). Die restlichen sieben Bezirke, die zusammen auf einen Versorgungsgrad von 120,4 Prozent kommen und deshalb gesperrt sind, werden ebenfalls in einem Planungsbereich zusammengefasst.

Lesen sie auch

Berlin steht in der ambulanten Versorgung vor einer doppelten Herausforderung: zum einen vor der Ruhestandswelle der Baby-Boomer in den Praxen, zum anderen vor der stetig ansteigenden Einwohnerzahl. So kamen Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick zwischen 2019 und 2023 auf Zuwachsraten bei Kindern und Jugendlichen von über 12 Prozent, Spandau von knapp zehn Prozent.

Mit den Krankenkassen wurde das Vorhaben schon abgestimmt. In den kommenden Wochen wird der neue Bedarfsplan unter anderem dem Gesundheitssenat und dem gemeinsamen Landesgremium vorgelegt. Sollte keine Beanstandung erfolgen, könnte die Aufteilung in vier Planungsbereiche Ende Oktober wirksam werden. (juk)

Mehr zum Thema

Umfrage bei Berliner Praxen

Zi: Unzufriedenheit mit TI-Anwendungen ist groß

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

© Evrymmnt / stock.adobe.com

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?