KV will neue Bedarfsplanung

Für Kinderärzte wird Berlin in vier Planungsbereiche aufgeteilt

Gegen den Mangel an Kinder- und Jugendärzten ergreift die KV Berlin jetzt Maßnahmen: Wie bei den Hausärzten wird die Hauptstadt in mehrere Planungsbereiche aufgeteilt, um die Niederlassung gezielter zu steuern.

Veröffentlicht:
Bild von Berlin von oben

Blick von Karlshorst auf Mitte. Im Osten wie auch im Westen von Berlin sollen neue Planungsbereiche neue Sitze für Kinderärzte schaffen.

© Robert Grahn / ZB / euroluftbild.de / picture alliance

Berlin. Statt einem soll es in Berlin für Kinder- und Jugendärzte künftig vier Planungsbereiche geben. Mit diesem Schritt will die KV ähnlich wie schon bei den Hausärzten die pädiatrische Versorgungssituation am westlichen und östlichen Stadtrand verbessern. Auf der Vertreterversammlung am Donnerstagabend gaben die Vertragsärzte und Vertragsärztinnen ihr Einverständnis, diesen Weg einzuschlagen.

Ermutigt fühlt sich die Kassenärztliche Vereinigung durch die Erfahrungen, die sie bei den Hausärzten seit Ende 2020 mit der Aufteilung Berlins in drei Planungsbereiche gemacht hat. Dadurch konnten bisher 29 neue Hausarztsitze geschaffen und der Versorgungs-Abwärtstrend in den drei besonders betroffenen Bezirken Marzahn-Hellersdorf, Lichtenberg und Treptow-Köpenick gestoppt werden, wie die KV immer wieder betont.

Drei Bezirke in Berlin liegen unter 100 Prozent

Für die Pädiater will die Kassenärztliche Vereinigung nun vier Planungsbereiche schaffen. Sie umfassen zum einen die jeweils unterversorgten Bezirke Spandau und Reinickendorf (Versorgungsgrad zusammen: knapp 92 Prozent), Marzahn-Hellersdorf und Lichtenberg (95,1 Prozent) sowie Treptow-Köpenick (89,1 Prozent). Die restlichen sieben Bezirke, die zusammen auf einen Versorgungsgrad von 120,4 Prozent kommen und deshalb gesperrt sind, werden ebenfalls in einem Planungsbereich zusammengefasst.

Lesen sie auch

Berlin steht in der ambulanten Versorgung vor einer doppelten Herausforderung: zum einen vor der Ruhestandswelle der Baby-Boomer in den Praxen, zum anderen vor der stetig ansteigenden Einwohnerzahl. So kamen Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick zwischen 2019 und 2023 auf Zuwachsraten bei Kindern und Jugendlichen von über 12 Prozent, Spandau von knapp zehn Prozent.

Mit den Krankenkassen wurde das Vorhaben schon abgestimmt. In den kommenden Wochen wird der neue Bedarfsplan unter anderem dem Gesundheitssenat und dem gemeinsamen Landesgremium vorgelegt. Sollte keine Beanstandung erfolgen, könnte die Aufteilung in vier Planungsbereiche Ende Oktober wirksam werden. (juk)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind