COVID-Versorgung

Geben saarländische Kliniken mehr Intensivbetten an als sie betreiben können?

Laut einer Umfrage des Marburger Bunds unter 200 Ärzten im Saarland fehlt es in der COVID-19-Versorgung an Personal und Schutzmaterial. Nur Überstunden gibt es demnach reichlich.

Veröffentlicht:
Ohne Personal nützen freie Intensivbetten nichts. Der Marburger Bund im Saarland erhebt schwere Vorwürfe.

Ohne Personal nützen freie Intensivbetten nichts. Der Marburger Bund im Saarland erhebt schwere Vorwürfe.

© Jens Büttner/dpa

Saarbrücken. Im Saarland geben offenbar viele Krankenhäuser mehr Intensivbetten an als sie tatsächlich bieten können. Das geht aus einer Umfrage des Marburger Bundes (MB) hervor, an der sich fast 200 Ärzte im Saarland beteiligt hatten. Die Umfrage erfolgte vom 30. November bis zum 4. Dezember.

Dabei gab fast ein Drittel der Befragten an, dass ihre Klinik mehr Intensivbetten meldet, als mit dem vorhandenen Personal in der Realität zu betreiben sind.

„Es ist nicht ausreichend, dass die Kapazitäten erweitert werden, wenn es am entsprechenden qualifizierten Personal fehlt“, kommentierte der MB-Landesvorsitzende Gregg Frost.

Regelmäßige Pausen oft nicht möglich

Die Ärzte klagen der Umfrage zufolge, dass sie schon jetzt überlastet sind. 40 Prozent gaben an, mehr Stunden als vertraglich vereinbart zu arbeiten. Sogar fast zwei Drittel können nach eigenen Angaben nicht einmal regelmäßig Pausen machen.

Die Corona-Pandemie sorgt gemäß der MB-Umfrage in den saarländischen Krankenhäusern inzwischen für erhebliche Probleme. So erklärten 44 Prozent der befragten Ärzte, dass ihr Krankenhaus in den letzten zehn Tagen die Behandlung von Nicht-Corona-Patienten einschränken musste, weil die stationären COVID-19-Fälle Ressourcen auf Intensiv- und Normalstationen binden.

Häufig keine Coronatests für Mitarbeiter

Als „alarmierend“ bezeichnete es der MB, dass es offenbar an zahlreichen Kliniken im Saarland nach wie vor keine verdachtsunabhängigen Coronatests für Mitarbeiter gibt. 32 Prozent gaben das bei der Umfrage an. „Wir erwarten, dass jetzt endlich die verfügbaren Testkapazitäten voll ausgeschöpft werden und dabei dem Gesundheitswesen Vorrang eingeräumt wird“, verlangte MB-Landeschef Frost.

Die Krankenhausärzte müssen offenbar auch weiter mit Problemen bei der Schutzausrüstung kämpfen. 20 Prozent der Befragten hielten die Versorgung mit Schutzmaterial nach wie vor für unzureichend.

Befragte berichteten von Anweisungen ihrer Arbeitgeber, mit FFP2-Masken sparsam umzugehen und sie teilweise mehrere Tage benutzen zu müssen. „Das ist absolut untragbar“, kritisierte Frost. Der Gesundheitsschutz des medizinischen Personals müsse höchste Priorität haben. (kin)

Mehr zum Thema

Vom Oberarzt zum Chefarzt

Neuer Chef an der SHG-Fachklinik Tiefental

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken