Verbund Mental Health Dresden-Leipzig

Gemeinsame sächsische Bewerbung für Zentrum für Psychische Gesundheit

Mit dem eigens gegründeten Verbund Mental Health Dresden-Leipzig gehen die Unikliniken und Forschungseinrichtungen der beiden sächsischen Großstädte ins Rennen.

Veröffentlicht:

Dresden/Leipzig. Kliniken und Forschungseinrichtungen aus Dresden und Leipzig haben sich gemeinsam als Standort für das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit beworben.

2021 solle eine Entscheidung fallen, welche Standorte künftig zum Deutschen Zentrum für psychische Gesundheit gehörten, teilte die Technische Universität (TU) Dresden mit. In der Bundesrepublik hätten voraussichtlich sechs bis acht Forschungsstandorte eine Chance. Das neue Zentrum solle 2022 seine Arbeit aufnehmen.

Für die Bewerbung sei jetzt der Verbund Mental Health Dresden-Leipzig gegründet worden. Neben der TU Dresden und dem Universitätsklinikum Dresden gehörten zu ihm das Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, die beide ihren Sitz in Leipzig haben. Außerdem seien das Robert Koch-Institut in Berlin sowie zwölf psychiatrische Kliniken aus Sachsen beteiligt.

Arbeitsteilung vereinbart

Bei dem Vorhaben soll es um die Adoleszenz und das junge Erwachsenenalter der 15- bis 25-Jährigen als kritische Phase der psychologischen Reifung gehen.

Während die Leipziger Forscher die mit psychischen Erkrankungen verbundene Stigmatisierung und Behandlungsbarriere in der Altersgruppe der 15- bis 25-Jährigen untersuchen sollten, „werden wir uns von Dresden aus mehr um die Grundlagenforschung und die Translation der Ergebnisse in die klinische Praxis widmen“, sagt Professor Michael Bauer, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Dresden und Sprecher des Forschungsverbundes. „Wir wollen die kognitiven und neuronalen Mechanismen der Krankheitsentstehung verstehen.“

Auf deren Basis sollten Methoden zur verbesserten Früherkennung entwickelt und wirksame Therapieansätze ausgearbeitet werden. (sve)

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung Hausärztinnen- und Hausärzteverband

Hausärztliche Versorgung als Kit für die Gesellschaft

Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Nach Koronararterien-Bypass-Operation

Studie: Weniger postoperatives Delir durch kognitives Training

Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen