COVID-Prävention

Hälfte der Hessen hat mit Corona abgeschlossen

Laut Umfrage der AOK Hessen spielt Corona für 50 Prozent der Menschen in ihrem persönlichen Alltag keine Rolle mehr. Fast ein Viertel der Befragten würde trotz Corona-Diagnose sogar arbeiten gehen.

Veröffentlicht:

Bad Homburg. Für die Hälfte der Hessinnen und Hessen ist das Thema Corona erledigt: Laut einer repräsentativen Telefon-Umfrage im Auftrag der AOK Hessen im November geben genau 50 Prozent der Bevölkerung an, die Pandemie sei für sie mehr oder weniger vorbei, sie wirke sich auf ihr Leben kaum oder gar nicht aus. Noch zehn Prozent der Menschen aus Hessen erklärten, dass sie dadurch stark beeinflusst würden, für 37 Prozent gilt dies teilweise.

Lesen sie auch

Auch zur laufenden Diskussion über den Vorstoß von vier Bundesländern, die Isolationspflicht für Corona-positiv Getestete aufzuheben und vorwiegend auf die Eigenverantwortung der Menschen zu setzen, gibt die Befragung Erkenntnisse: 24 Prozent der Befragten würden demnach sogar mit einer bestätigten Infektion mit SARS-CoV-2 normal weiterarbeiten. 73 Prozent wiederum lehnen das ab, wobei hier die Frauen mit 81 Prozent zu mehr Vorsicht neigen, bei den Männer sind dies 66 Prozent.

Mehr Aufmerksamkeit bei Erkältungssymptomen

18 Prozent der Hessinnen und Hessen wollen sich noch im laufenden Jahr impfen lassen (meist ein Booster), weitere 16 Prozent beabsichtigen dies im Frühjahr 2023 zu tun. 30 Prozent der Befragten haben bereits ihre zweite Booster-Impfung erhalten, 40 Prozent sind ein Mal geboostert.

35 Prozent wollen sich heutzutage bei Erkältungssymptomen Husten, Schnupfen, Heiserkeit oder sogar erhöhter Temperatur (ohne Corona-Infektion) eher krank melden als vor der Pandemie, heißt es weiterhin in der Mitteilung der Kasse vom Montag, 27 Prozent würden in diesem Fall von zu Hause arbeiten. (bar)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom