Landesverband Nordrhein

Hartmannbund verlangt Inflationshilfen auch für Praxen

Ausgleichshilfen wegen gestiegener Energiekosten und Inflation fordert der Hartmannbund-Landesverband Nordrhein für den ambulanten Sektor.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die Delegierten des Hartmannbund-Landesverbandes Nordrhein fordern auch für die Einrichtungen der ambulanten Krankenversorgung „angemessene Ausgleichshilfen“ für die gestiegenen Energiekosten und weitere Mehraufwendungen infolge der Inflation. Man sehe hier insbesondere den Gesetzgeber auf Bundesebene in der Pflicht, so ein Sprecher des Verbands.

Im Gegensatz zu allen anderen Branchen seien die „Abgabepreise“ für die Leistungen der stationären und ambulanten Versorgung aufgrund des Krankenhausentgeltsystems und der bestehenden Gebührensätze des EBM und der GoÄ fix, hob Dr. Stefan Schröter hervor, Vorsitzender des Hartmannbund-Landesverbandes. Die erheblich erhöhten Betriebskosten könnten somit nicht weitergegeben werden.

Hilfen nicht nur für Krankenhäuser

„Das daraus resultierende betriebswirtschaftliche Dilemma bedroht zunehmend die Einrichtungen der Krankenversorgung, und zwar nicht nur im stationären, sondern auch im ambulanten Bereich“, beklagte Schröter. Sonderzuweisungen von Mitteln, die stationäre Einrichtungen als Unterstützung erhalten, sollte es schnell und unbürokratisch auch für die ambulante Versorgung geben. Schließlich seien die Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte ganz besonders von den aus dem Ruder laufenden Betriebskosten betroffen. (bel)

Mehr zum Thema

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Attraktives außerbudgetäres Honorar

Der Endspurt zur ePA-Erstbefüllung hat begonnen

Lesetipps
FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

FSME-Impfung: Auch außerhalb der Risikogebiete auf Kasse?