Baden-Württemberg

Hausärzte: Landarztquote mildert keine Versorgungsprobleme

Der Hausärzteverband in Baden-Württemberg kann der Landarztquote, die von Landesregierung vorangetrieben wird, wenig abgewinnen.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Während die baden-württembergische Landesregierung das Vorhaben einer Landarztquote auf den Weg bringt, lehnt der Landeshausärzteverband dieses Instrument weiter ab.

Am Dienstag hat das Landeskabinett den Gesetzentwurf verabschiedet, mit dem die Vergabe von 75 Medizinstudienplätzen via Quote geregelt werden soll. Wer einen der Plätze nach einem neuen Auswahlverfahren ergattert, muss zehn Jahre lang als Landarzt in einer schlecht versorgten Region arbeiten. Angehende Hausärzte, die es sich anders überlegen, sollen 250.000 Euro Vertragsstrafe zahlen.

Dem Hausärzteverband schmeckt all das nicht: Die bereits existierenden Versorgungsprobleme würden nicht durch eine Landarztquote gemildert, heißt es in einer Mitteilung. Dadurch werde in den nächsten elf bis 16 Jahren kein einziger zusätzlicher Hausarzt in der Versorgung ankommen.

Lesen sie auch

Studienplatzvergabe suggeriert: Hier sind weniger Fähigkeiten nötig

Durch die Studienplatzvergabe in einem speziellen Verfahren werde zudem suggeriert, nur die Hausarztmedizin benötige „weniger Grundfähigkeiten als andere fachärztliche Disziplinen“. Das sei falsch: Die Hausarztmedizin sei eine Fachrichtung, „die besondere Kompetenzen nicht nur im Bereich der Sozialkompetenz benötigt, sondern insbesondere auch Fachkompetenzen voraussetzt“.

Skeptisch zeigt sich der Verband auch hinsichtlich der frühen und langfristigen Festlegung von Studierenden. „In den seltensten Fällen lassen sich spätere Berufswege vorplanen und später umsetzen.“ Aus Sicht der Hausärzte ist die Landarztquote ein politisches Vehikel, das Veränderungen eher verhindert. „Das Fach Allgemeinmedizin muss aufgewertet werden und das schon mit Beginn der Ausbildung“, so der Verband.

In der grün-schwarzen Koalition im Südwesten ist diese Frage umstritten. Die CDU befürwortet die Quote, die Grünen bevorzugen den sogenannten Landarzt-Track. Dieses Neigungsprofil soll ab diesem Wintersemester an allen fünf Universitätskliniken des Landes starten.

Die Studierenden können dann in jedem Semester spezielle, inhaltlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsmodule wählen. Wichtig ist, dass der Einstieg in den Landarzt-Track in jeder Phase des Studiums möglich sein soll. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?