Quid pro quo?

Hausärzte fordern Dispensierrecht in Rheinland-Pfalz

Apotheker in Rheinland-Pfalz dürfen bald gegen Grippe impfen; Hausärzte wollen dafür eine Gegenleistung: Hausärzteverbandschefin Dr. Barbara Römer fordert als Ausgleich das Dispensierrecht für Ärzte.

Veröffentlicht:
Wenn ihr impfen dürft, dürfen wir auch Arzneimittel ausgeben: Ein AOK-Projekt in Rheinland-Pfalz weckt neue Forderungen.

Wenn ihr impfen dürft, dürfen wir auch Arzneimittel ausgeben: Ein AOK-Projekt in Rheinland-Pfalz weckt neue Forderungen.

© absent84 / stock.adobe.com

Mainz. Bestrebungen, ärztliche Leistungen zu substituieren, hätten unter Corona eine „schier unglaubliche Dynamik entwickelt“, kritisiert der Hausärzteverband Rheinland-Pfalz (HÄV RLP) in einem Rundschreiben am Montag. Beispielsweise gebe es in Rheinland-Pfalz Projekte, die eine Etablierung von arztfreien Arztpraxen unter Leitung von Physician Assistants (PA) vorbereiteten.

„Einen PA als Arztersatz lehnen wir in aller Schärfe ab!“, erklärt die HÄV-Landesvorsitzende Dr. Barbara Römer. Modellprojekte, in denen PA zur Unterstützung der Ärztinnen und Ärzte (im Sinne der Delegation) eingesetzt würden, um etwa flexible Versorgungsangebote im ländlichen Raum zu schaffen, unterstützt der HÄV hingegen ausdrücklich.

Höhere Vergütung für Apotheker

Sauer stößt den Hausärzten ein Vertrag mit der AOK und dem rheinland-pfälzischen Apothekerverband auf: Demnach dürfen Apotheker ab Herbst AOK-Versicherte gegen Grippe impfen. Der Modellversuch sei auf drei Jahre angelegt, die Vergütung der Apotheker liege im Vergleich zu den Ärzten um 30 Prozent höher. Auch dürften Apotheker unabhängig von den STIKO-Empfehlungen alle Personen ab 18 Jahren impfen. Die Ärzteschaft hingegen sei weiterhin an die STIKO gebunden, bei Nichtbeachtung drohe Arztpraxen sofort Regress.

Im Sinne der angestrebten sektorenverbindenden Versorgung dürften nicht nur originär ärztliche Leistungen auf Apotheken übertragen werden, sondern dieses Vorgehen müsse auch im umgekehrten Sinne ausgestaltet werden, meint Römer. Von Politik, Krankenkassen und an erster Stelle von der AOK Rheinland-Pfalz fordert der HÄV deshalb, im Gegenzug zum Modellprojekt mit den Apothekern Praxen das Dispensierrecht einzuräumen. (ato)

Mehr zum Thema

Ärztemangel

Rheinland-Pfalz testet Telemedizin in Gefängnissen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Krankenkassen

TK-Chef Baas fordert Aussetzen der Honorarrunde für Vertragsärzte

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?