Kritik an Lauterbachs avisierten Check-ups in Apotheken

Hausärzte in Baden-Württemberg gegen zu viel Prävention in der Apotheke

Nur Ärzte haben die notwendige Expertise, um die durch Check-ups in der Apotheke erlangten Erkenntnisse auch medizinisch einzuordnen, so die Sicht des Hausärzteverbandes Baden-Württemberg.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Der Hausärzteverband Baden-Württemberg lehnt die von Bundesgesundheitsminister Professor Karl Lauterbach (SPD) angekündigten Messungen von Blutdruck-, Cholesterin- und Blutzuckerwerten in Apotheken ab. „Dass der Bundesgesundheitsminister die Prävention stärken möchte, ist generell richtig. Die geplante Umsetzung halte ich für falsch: Sie sollte dort erfolgen, wo die hierfür notwendige Expertise vorhanden ist und wo die Erkenntnisse durch Check-ups auch medizinisch eingeordnet werden können, nämlich in den Hausarztpraxen“, fordert die Vorsitzende des Hausärzteverbands Baden-Württemberg, Dr. Susanne Bublitz, in einer Verbandsmitteilung vom Mittwoch. Und ergänzt: „Anlasslose Laboruntersuchungen ohne medizinisches Vorgespräch und Aufklärung werden zu zahlreichen auffälligen Befunden führen, die wiederum in den Praxen landen werden.“

Dieser zusätzliche Aufwand biete keinen Mehrwert für die Patientinnen und Patienten, sondern sorge für Verunsicherung und verschwende die wertvollen Ressourcen der Apotheken: „Die Sicherstellung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung ist eine große und wichtige Aufgabe. Anstatt die Apotheken nun mit Laborbestimmungen zu beschäftigen, sollte die Politik den Apotheken lieber dabei helfen, die Verfügbarkeit von Medikamenten zuverlässig zu gestalten.“

Anstatt chaotischer Zuständigkeiten durch eine zersplitterte Versorgung brauche es eine patientenzentrierte Koordination der Gesundheitsversorgung, fordert Professorin Nicola Buhlinger-Göpfarth, Vorsitzende des Hausärzteverbands Baden-Württemberg: „Gute Versorgung kann nicht durch möglichst viele verschiedene Anlaufstellen erreicht werden, von denen medizinisch nachher niemand die Verantwortung hat. Das verschwendet wertvolle Ressourcen und macht das Gesundheitssystem für die Patientinnen und Patienten undurchsichtig. Stattdessen müssen die Hausarztpraxen als erste Anlaufstelle gestärkt werden.“ (eb)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Praxisverwaltungssysteme

Ärztebund entwickelt eigenes PVS

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus