Corona

Hausärzte in Rheinland-Pfalz als erste Ansprechpartner für COVID-Impfungen

Landesregierung und KV wollen die Zahl der Impfbusse in Rheinland-Pfalz verdoppeln. Erste Anlaufstelle für die Impfungen gegen SARS-CoV-2 sollen sie allerdings nicht sein.

Veröffentlicht:
Sechs Impfbusse sind derzeit in Rheinland-Pfalz unterwegs. Die Zahl soll erhöht werden.

Sechs Impfbusse sind derzeit in Rheinland-Pfalz unterwegs. Die Zahl soll erhöht werden.

© Frank Rumpenhorst/picture alliance

Mainz. Erster Ansprechpartner bei Corona-Schutzimpfungen – inklusive Boostern – sind die niedergelassenen Ärzte. Darauf haben der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister Clemens Hoch (SPD) und die Kassenärztlichen Vereinigung (KV) am Montag in Mainz hingewiesen. „Man sollte erstmal die Hausarztpraxis anrufen“, sagte KV-Sprecher Rainer Saurwein. „Wenn die nicht impft, kann man einen Termin in einem Impfbus wahrnehmen oder die Ärzte anrufen, die auch andere Patienten impfen.“ Eine Liste mit diesen Medizinern finde sich auf der Homepage der KV, die Termine der Impfbusse sind auf der Internetseite des Ministeriums zu finden.

„Jeder, der eine Impfung will, bekommt sie auch“, sagte der Sprecher des Gesundheitsministeriums, David Freichel. Für die Impfbusse, die kreuz und quer durchs Land fahren, ist keine Anmeldung notwendig, daher ließen sich Schlangen bei dem niedrigschwelligen Angebot nicht immer verhindern. Die Zahl der Busse werde nach und nach auf zwölf verdoppelt. Dies geht nicht von heute auf morgen: „Sie müssen dafür umgebaut werden.“ Etwa die Hälfte der Impfungen in den Bussen seien Booster-Impfungen.

Stand-by-Impfzentren vor Wiederinbetriebnahme

Welche der neun Impfzentren im Stand-by-Betrieb auch wieder für Corona-Schutzimpfungen öffnen, stand am Montag zunächst noch nicht fest. Dies soll aber im Laufe der Woche klar sein. Ein weiteres Zusatzangebot soll an 21 Krankenhäusern im Land entstehen, allerdings erst ab 23. November.

Eines davon, das Impfzentrum Kaiserslautern, habe die Bundeswehr um Unterstützung gebeten, teilte der Kreis mit. „Die Bundeswehr hat uns im Gesundheitsamt schon vor Monaten unterstützt, die Zusammenarbeit war hervorragend. Angesichts der personellen Notlage im Impfzentrum und im Sinne einer schnelleren Immunisierung unserer Bevölkerung wäre ein erneuter Einsatz bei uns höchst willkommen“, sagte Landrat Ralf Leßmeister (CDU). (dpa)

Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet