Virusverbreitung

Hessen erforscht Corona-Geschehen in Kitas

Welchen Anteil haben Kinder an der Verbreitung von SARS-CoV-2? Forscher der Frankfurter Goethe-Universität wollen dies herausfinden – und 1500 Kinder über Wochen hinweg auf deren Viruslast testen.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
60 Kindertagesstätten über ganz Hessen verteilt wurden für die Studie „Safe-KiDS“ ausgewählt. Jeweils 25 Kinder und deren Erzieher sollen wöchentlich per Nasen-Rachen-Abstrich auf SARS-CoV-2 getestet werden. (Symbolbild)

60 Kindertagesstätten über ganz Hessen verteilt wurden für die Studie „Safe-KiDS“ ausgewählt. Jeweils 25 Kinder und deren Erzieher sollen wöchentlich per Nasen-Rachen-Abstrich auf SARS-CoV-2 getestet werden. (Symbolbild)

© Andreas Arnold/dpa

Wiesbaden. Das hessische Sozialministerium will untersuchen lassen, welchen Anteil Kinder an der Verbreitung von SARS-CoV-2 haben. Dazu soll im Juni die Studie „SAFE-KiDS“ in Zusammenarbeit mit dem Institut für medizinische Virologie der Goethe-Universität Frankfurt in 60 Kindertagesstätten starten, sagte Sozialminister Kai Klose (Grüne). Das Land als Auftraggeber steuert 270 .000 Euro bei.

Die 60 Kitas seien quer über ganz Hessen verstreut und repräsentativ ausgewählt, die regionale Auswahl orientiere sich an den sechs Versorgungsgebieten der Krankenhausplanung, erläuterte Klose. Aus jeder Kita sollen 25 Kinder ausgesucht werden plus deren jeweilige Erzieher, ergänzte Institutsleiterin Professor Sandra Ciesek.

Teilnahme für Kitas, Eltern und Kinder ist freiwillig

Insgesamt wolle man 1500 Kinder einmal wöchentlich untersuchen, so Ciesek. Die Teilnahme der Kitas wie auch der Kinder und Eltern erfolge freiwillig. Die Kita-Träger seien kontaktiert, im Moment warte man auf deren Zustimmung.

Für den Fall, dass unter den ausgewählten Kindertagesstätten manche nicht mitmachen wollen, seien bereits Ersatzkitas bestimmt. „Wir wollen unbedingt auf 60 kommen“, sagte die Virologin.

Wenn alle Genehmigungen vorliegen, sollen nächste Woche die ersten Tests beginnen. Grundsätzlich sollen Eltern die wöchentlichen Rachenabstriche vornehmen, dazu werde ihnen eine Video-Anleitung an die Hand gegeben, so Ciesek. Medizinstudenten bereiteten derzeit die Verteilung der Teströhrchen vor und stünden auch den Eltern helfend zur Seite.

Studie auf acht bis zwölf Wochen ausgelegt

„Wir wollen untersuchen, ob es in den KiTa-Gruppen zu Infektionen mit dem Virus kommt und ob wir mit dieser Methode eventuelle Ausbrüche schneller erkennen können, sagte Ciesek. Die erhobenen Daten aus den Kitas würden mit der Ausbreitung des Virus in der entsprechenden Region verglichen, um mehr über die Beteiligung kleiner Kinder an der Infektionsausbreitung zu erfahren.

Die Studie ist auf einen Zeitraum von acht bis zwölf Wochen ausgelegt, Zwischenauswertungen sind geplant.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Booster mit überlegener Ak-Aktivität

© Springer Medizin Verlag GmbH

COVID-19

Booster mit überlegener Ak-Aktivität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Moderna Germany GmbH, München

Vielfach indiziert

Impfung gegen Pertussis nicht vergessen!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München
Beruhigungssauger: Die richtige Form ist entscheidend

© MAPA GmbH (Symbolbild mit Fotomodell)

Aktuelle Studienergebnisse zu Zahn- und Kieferentwicklung

Beruhigungssauger: Die richtige Form ist entscheidend

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MAPA GmbH, Zeven
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?