9. September: Welt-Erste-Hilfe-Tag

Holetschek fördert Erste Hilfe in psychischen Notlagen

Bayerns Gesundheitsminister: Das Projekt „Hilfe in seelischer Not“ wird sehr gut angenommen. An dazu angebotenen Kursen haben schon mehr als 300 Menschen teilgenommen.

Veröffentlicht:

München. Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek will erreichen, dass auch in psychischen Notlagen rasch Erste Hilfe geleistet werden kann.

„Das bayerische Gesundheitsministerium fördert aktuell das Projekt „Hilfe in seelischer Not – Psychische Gesundheit für Alt und Jung“ (HSN Age) mit rund 200.000 Euro. Es freut mich, dass dieses im Oktober 2022 gestartete Projekt sehr gut angenommen wird. Mittlerweile haben bereits über 300 Menschen an den angebotenen Kursen teilgenommen“, wird Holetschek in einer Mitteilung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (StMGP) zitiert.

Konkrete Handlungsstrategien werden vermittelt

Der Minister erinnerte am Samstag in München anlässlich des Internationalen Tages der Ersten Hilfe: „Wer im direkten Umfeld feststellt, dass sich jemand in einer psychischen Krise befindet und seelischen Beistand benötigt, fühlt sich oftmals verunsichert und hilflos. Hier setzt das neuartige Projekt der Universität Regensburg an, das Erste-Hilfe-Kurse für die seelische Gesundheit entwickelt hat. Den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern werden konkrete Handlungsstrategien an die Hand gegeben, damit sie in seelischen Krisensituationen sicherer und hilfreich reagieren können.“

Das Erste-Hilfe-Konzept sei insbesondere für psychische Notlagen von Jugendlichen und älteren Menschen über 60 Jahre entwickelt worden. „Mit dem Projekt wollen wir die Hemmschwelle der Betroffenen senken, Hilfe in Anspruch zu nehmen“, so Holetschek in der Mitteilung des StMGP.

Infos zum Projekt im Web

Das Projekt, das noch bis zum 31. Oktober 2024 läuft, leiten Professor Berthold Langguth und Professor Martin Schecklmann vom Lehrstuhl für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universität Regensburg. Neben der Erstellung der Schulungskonzepte werden dort die Kurse und deren Wirksamkeit evaluiert. Die Evaluierungsergebnisse fließen wiederum in die Überarbeitung der Schulungsmaterialien und Konzepte ein.

Weitergehende Informationen über das Projekt, die Ersthelfer-Kurse und die Anleiter-Ausbildung gibt es unter www.hsn-kurse.de. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie