Baden-Württemberg

Immer mehr junge Frauen im Ländle wegen affektiver Störungen in der Klinik

Krankenhausaufenthalte von Mädchen und jungen Frauen wegen psychischer Störungen haben in Baden-Württemberg kontinuierlich zugenommen. Besonders stark ist der Trend bei Behandlungen wegen affektiver Störungen.

Veröffentlicht:
Statistiker in Baden-Württemberg berichten von einer starken Zunahme der stationären Behandlungen von Mädchen und jungen Frauen wegen affektiver Störungen.

Statistiker in Baden-Württemberg berichten von einer starken Zunahme der stationären Behandlungen von Mädchen und jungen Frauen wegen affektiver Störungen.

© Marijan Murat/dpa

Stuttgart. Die Zahl der Krankenhausbehandlungen von 10- bis 24-jährigen Mädchen und jungen Frauen mit psychischen und Verhaltensstörungen hat in Baden-Württemberg im Jahr 2021 mit rund 13.400 Fällen einen neuen Höchststand erreicht, hat das Statistische Landesamt mitgeteilt.

Bereits vor der Corona-Pandemie waren die Zahlen kontinuierlich gestiegen – 2019 wurden 12.400 stationäre Behandlungen registriert.

Besonders stark zugenommen haben in den vergangenen zehn Jahren Krankenhausaufenthalte wegen der Diagnose „affektive Störung“, vor allem Depressionen. Die Zahl der stationären Behandlungen bei Mädchen und jungen Frauen mit dieser Diagnose ist von 1.891 (2011) auf fast 3.350 Fälle (2019) gestiegen.

Im Jahr 2021 hat sich diese Patientengruppe auf dann 4.577 Fälle weiter vergrößert, berichten die Statistiker (siehe nachfolgende Grafik).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Krankenhausaufenthalte wegen affektiver Störungen waren danach bei weiblichen Jugendlichen mit 560 Fällen je 100.000 der jeweiligen Bevölkerung mehr als doppelt so häufig wie bei ihren männlichen Altersgenossen (223 Fälle).

Weniger Störungen in Folge von Alkoholkonsum

Allerdings sei seit 2011 auch bei Jungen und jungen Männern eine deutliche Zunahme zu verzeichnen: Von 1.126 stationären Behandlungen wegen affektiver Störungen (2011) auf 1.918 Fälle (2019) – das entspricht einer Zunahme um rund 70 Prozent. Im Jahr 2021 wurden dann 1.971 derartige Behandlungen registriert.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Hingegen ist bei Jungen und jungen Männern, die wegen psychischer und Verhaltensstörungen im Krankenhaus behandelt werden müssen, schon seit längerer Zeit ein Rückgang zu verzeichnen: Von 11.900 (2011) auf 11.300 Fälle (2019) und seitdem nochmals stärker auf 9.500 Fälle abnehmend (2021).

Treiber dieser Entwicklung sei insbesondere die gesunkene Zahl an Störungen in Folge von Alkoholkonsum gewesen, heißt es. Hier sei ein Rückgang von 6.000 (2011) auf 3.300 Fälle (2021) zu verzeichnen.

Dennoch fiel auch noch zuletzt die Zahl stationärer Behandlungen in Folge des Konsums psychotroper Substanzen bei männlichen Jugendlichen deutlich höher aus als bei Mädchen und jungen Frauen: Die Relation je 100.000 der jeweiligen Bevölkerung habe sich 2021 auf 372 (Jungen/Männer) zu 184 (Mädchen/Frauen) Fällen belaufen, berichtet das Statistische Landesamt. (fst)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert