Neues Portal

KV Bayerns startet Notfallplattform DocOnline

Mit ihrer neuen Plattform DocOnline will die KV Bayerns den ärztlichen Bereitschaftsdienst entlasten. Die Patienten können dabei je nach Beschwerden Videokontakt mit einem Arzt aufnehmen.

Veröffentlicht:

München. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) startet Mitte Juni 2024 eine neue Plattform: „DocOnLine“ soll die Akut- und Notfallversorgung im Freistaat digital unterstützen. Patientinnen und Patienten könnten je nach Beschwerdebild, Dringlichkeit und vorhandenen Ressourcen bei akuten Beschwerden per Videokonsultation Kontakt mit einer Ärztin oder einem Arzt aufnehmen, heißt es in einer Mitteilung von Mittwoch. Dies ist bereits möglich, bevor die Versicherten in die Bereitschaftspraxis oder in die Notaufnahme gehen oder die Rufnummer 116117 anrufen. Die an DocOnLine teilnehmenden Ärzte gehören unterschiedlichen Fachrichtungen der haus- und fachärztlichen Versorgung an.

Der Vorstand der KVB – Dr. Christian Pfeiffer, Dr. Peter Heinz und Dr. Claudia Ritter-Rupp – erklärte dazu: „Gerade zu Zeiten des ärztlichen Bereitschaftsdienstes kann die Videosprechstunde über DocOnLine eine zusätzliche Entlastung für Bereitschaftspraxen und Klinik-Notaufnahmen bieten, indem die Patienten sinnvoll gesteuert werden. Unser hybrides Versorgungsangebot stellt auch keine Konkurrenz zu den etablierten Videosprechstunden in vielen Praxen dar, sondern es vereint die Stärken der digitalen Versorgung mit denen der physischen Versorgungsstrukturen und ergänzt den persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt.“

Videosprechstunde bei Bedarf

Patienten in Bayern starten digital über das Onlineportal in die ambulante Versorgung. Nach der Eingabe der Postleitzahl folgt das strukturierte medizinische Ersteinschätzungsverfahren (SmED). Basierend auf dem SmED-Ergebnis wird den Patienten ein Versorgungsangebot empfohlen. Sofern medizinisch indiziert, wird eine Videosprechstunde vermittelt. Patienten können den Ärzten für die Videosprechstunde zusätzliche Daten wie Beschwerdebild, Medikationspläne oder Befunde über die Plattform zur Verfügung stellen. Somit sind die behandelnden Ärzte für die Akutversorgung gut vorbereitet.

Kann das Anliegen in der Videosprechstunde nicht abschließend geklärt werden oder ist das Beschwerdebild dafür nicht geeignet, so ist eine Weiterbehandlung in der Praxis, durch den Fahrdienst des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes oder den Rettungsdienst gewährleistet. Der Patient wird somit bis zum Abschluss der Behandlung vollständig im Prozess begleitet. (eb)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Gesundheitspolitik

HPV-Impfung verhindert Krebs

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Videosprechstunden bieten Ärzten und Patienten mehr Flexibilität.

© KRY

Videosprechstunde

Mit Telemedizin zu neuen Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: DMS Digital Medical Supply Germany GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden