Drei Pluspunkte für Praxen

KV Mecklenburg-Vorpommern drängt auf Corona-Impfungen in Praxen

Vieles spricht dafür, dass auch in Praxen gegen COVID-19 geimpft wird, betont die KV Mecklenburg-Vorpommern. Sie drängt darauf, dass Land und Bund die Weichen stellen.

Veröffentlicht:
Bisher wird in Mecklenburg-Vorpommern nur in Zentren gegen COVID-19 geimpft. Die KV findet, dass Impfungen auch in den Praxen möglich sein sollten.

Bisher wird in Mecklenburg-Vorpommern nur in Zentren gegen COVID-19 geimpft. Die KV findet, dass Impfungen auch in den Praxen möglich sein sollten.

© Jens Büttner/dpa

Schwerin. Die KV Mecklenburg-Vorpommern macht Druck, damit die Impfungen gegen COVID-19 möglichst schnell in den Praxen stattfinden können.

Die Körperschaft sieht „dringenden Handlungsbedarf, um eine Überlastung der Impfzentren und Verzögerung von Impfungen bei Vorhandensein von ausreichend Impfstoff zu vermeiden.“ Für die Impfung in den Praxen sprechen aus Sicht der KV mehrere Gründe:

Erstens: Wohnortnähe. Die Arztpraxen sind für fast alle Einwohner in erträglicher Zeit erreichbar. Die Wege in die Impfzentren sind weiter.

Zweitens: Vertrauen. Etwaige Vorbehalte gegen die Impfungen können durch ein Gespräch mit dem vertrauten Arzt, der impft und nachbetreut, abgebaut werden.

Drittens: Expertise. Die niedergelassenen Ärzte haben zuletzt mehrfach bewiesen, wie gut die Impfungen in den Praxen funktionieren. Im zweiten Halbjahr 2020 haben sie 465.000 Menschen im Nordosten gegen Grippe geimpft – ein Anstieg um fast 25 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum.

Land sollte jetzt handeln

Die KV sieht es „dringend an der Zeit“, dass sich das Land Mecklenburg-Vorpommern auf die Impfungen in den Praxen vorbereitet. Entsprechende Vorschläge dazu hatte die KV nach eigenen Angaben schon im November 2020 und zuletzt im Januar 2021 vorgelegt.

„Hier ist insbesondere die Verteilung der Impfstoffe auf die Praxen innerhalb unseres Bundeslandes unter Einbindung etablierter Versorgungsstrukturen, wie zum Beispiel der Apotheken, zu organisieren“, forderte die KV. Darüber hinaus seien auf Bundesebene Vorgaben für eine praxisgerechte Dokumentation, Meldeverfahren und Abrechnung festzulegen.

Wie berichtet wird im Landkreis Nordwestmecklenburg seit einigen Wochen in einem Modellprojekt in Hausarztpraxen geimpft – mit bisher guten Ergebnissen. Auch die Impfungen über mobile Teams und in den Zentren laufen im Nordosten aber weitgehend reibungsfrei – bislang hat Mecklenburg-Vorpommern die höchste Durchimpfungsrate bundesweit. Wenn die Liefermengen an Corona-Impfstoffen wie angekündigt in Kürze aber tatsächlich steigen, hält die KV aber die Arztpraxen als Anlaufstelle für die erste Adresse. (di)

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Lesetipps
Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?