Regressanträge

KV Niedersachsen über Prüfstelle befremdet

Prüfungsstelle stellt einen Regressantrag wegen der Verordnung von Therapieallergenen, obwohl die antragstellende Kasse mittlerweile selbst von Regressforderungen absieht.

Veröffentlicht:
Wir fordern die Prüfstelle auf, die Regressforderungen zurückzunehmen: Mark Barjenbruch, Vorsitzender der KV Niedersachsen.

Wir fordern die Prüfstelle auf, die Regressforderungen zurückzunehmen: Mark Barjenbruch, Vorsitzender der KV Niedersachsen.

© Sebastian Gollnow/picture alliance

Hannover. Die KV Niedersachsen (KVN) hat am Donnerstag eine aktuelle Entscheidung der niedersächsischen Prüfungsstelle kritisiert. Die Krankenkasse Viactiv hatte dort Anfang des Jahres als bundesweit einzige Krankenkasse gegen allergologisch tätige Ärztinnen und Ärzte Regressanträge wegen der Verordnung von Therapieallergenen gestellt. Der Regress wurde zurückgenommen. Nach Ansicht der Kasse sollte es nun genügen, wenn die Ärzte eine Beratung erhalten.

Darauf hat der GKV-Spitzenverband alle Kassen angewiesen, wegen der Therapieallergene keine Regressanträge mehr zu stellen. Dies wurde in fast allen Bundesländern umgesetzt. Aber die niedersächsische Prüfungsstelle hat jetzt trotzdem einen Regressantrag gestellt. Die KV habe diese Entscheidung mit Unverständnis zur Kenntnis genommen, so die KVN.

Bundesweit unterschiedliche Handhabung

„Dass die Prüfungsstelle Niedersachsen die Prüfung zunächst zurückgestellt hatte, um die Entwicklung auf Bundesebene abzuwarten, war ein wichtiges Signal an die Betroffenen. Die antragstellende Krankenkasse hat im Verlauf des Verfahrens dann auch gegenüber der Prüfungsstelle klargestellt, dass sie von Regressforderungen absieht und lediglich eine Beratung als Prüfmaßnahme akzeptiert“, sagte Mark Barjenbruch, KVN-Vorstandsvorsitzender am Donnerstag in Hannover.

„Umso überraschender ist für uns daher die aktuelle Entscheidung der Prüfungsstelle, gleichwohl Regresse festzusetzen. Dies in dem Wissen, dass es anderslautende Entscheidungen anderer Prüfungsstellen im Bundesgebiet gibt. So hat zum Beispiel die Prüfungsstelle Bayern die Anträge der VIACTIV Krankenkasse abgelehnt“, so Barjenbruch.

„Aus unserer Sicht ist es für die Akzeptanz der Wirtschaftlichkeitsprüfung nicht förderlich, wenn bei gleichem Vorwurf einer Krankenkasse und identischem Sachverhalt von den Prüfeinrichtungen im Bundesgebiet völlig unterschiedliche Entscheidungen getroffen werden“, kritisiert Barjenbruch. Die KVN sieht die Voraussetzungen für Wirtschaftlichkeitsprüfungen sowohl medizinisch als auch juristisch nicht gegeben. „Wir fordern die Prüfstelle auf, die Regressforderungen zurückzunehmen“, sagte der KVN-Chef.

Prüfungsstelle sieht sich juristisch gebunden

Börje Ulrich, Leiter der Prüfungsstelle, steht zu der Entscheidung seines Hauses. Die Kasse ist zurückgerudert und hat den Regress zu Gunsten einer Beratung zurückgezogen, erklärt Ulrich der Ärzte Zeitung. „Wir als Prüfungsstelle sind aber an die Prüfvereinbarung Niedersachsen gebunden“, so Ulrich. „Und die Prüfungsstelle kann deshalb formaljuristisch keine Beratung festsetzen. Darauf haben wir die Viactiv auch hingewiesen.“ Trotzdem habe die Kasse ihre Prüfanträge bewusst nicht zurückgezogen. Damit habe man keine anderen Möglichkeiten gehabt als Nachforderungen, also Regresse, zu erheben, begründet der Leiter der Prüfstelle, die Nachforderungen.

Bei den Nachforderungen geht es allerdings um verhältnismäßig wenig Geld. Ulrich sprach von einem „mittleren dreistelligen Betrag“ pro Arzt. (cben)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vernetzte Versorgung

Ambulant-stationäres Projekt veröffentlicht Halbzeitbilanz

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung