Rat & Tat

KV Nordrhein gibt Pandemie-Leitfaden an die Hand

An die Praxisorganisation werden aktuell besondere Anforderungen gestellt. Den Überblick erleichtern soll das „Pandemie-Handbuch“ der KV Nordrhein. Zudem gibt es Tipps für den Quarantäne-Notfall.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Auch wenn sich in vielen Praxen die Arbeit unter Corona-Bedingungen inzwischen mehr oder weniger eingespielt hat, bleiben an der ein oder anderen Stelle Fragen offen, wünschen sich Ärzte und MFA weitere Informationen. Diese Lücke möchte die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein mit einem neuen „Pandemie-Handbuch“ füllen.

Mit dem Handbuch wolle die Kassenärztliche Vereinigung ihre Mitglieder in der täglichen Arbeit bestmöglich unterstützen, erläuterte Viola Gräfe aus der Abteilung „Strategische Datenanalysen und Gesundheitspolitik NRW“ der KVNo, bei einer Online-Veranstaltung. „Wir möchten Ihnen ein Instrument an die Hand geben, mit dem Sie schnell und zielgerichtet an die richtigen Informationen kommen.“ Das Handbuch soll nach ihren Angaben einen Rahmen für die tägliche Arbeit bieten. Es ist modular aufgebaut und wird ständig aktualisiert. „Es handelt sich um ein lebendes Dokument“, sagte Gräfe.

Die 30-seitige Broschüre umfasst die folgenden Bereiche: Gesundheitsversorgung unter Pandemiebedingungen, Kommunikation und Kooperation, Sicherheit für Arztpraxen, Diagnostik, Versorgung, Impfstrategie und Lehren aus der Pandemie.

In den einzelnen Kapiteln finden sich Links zu weiterführenden Quellen. Hilfreich für Praxisinhaber können auch die Checklisten zu verschiedenen Themen sein, beispielsweise die Organisation in der Arztpraxis oder die Steuerung der Patientenkontakte.

Gräfe verwies insbesondere auf die Checkliste für den Quarantänefall. An ihr können sich die Praxisteams orientieren, um für den Fall der Fälle gewappnet zu sein. „Wenn Sie in Quarantäne müssen, besteht nicht mehr die Möglichkeit, kurz in die Arztpraxis zu fahren und alles zu organisieren.“ (iss)

Das „Pandemie-Handbuch“ steht zum Download zur Verfügung

Mehr zum Thema

Hausärztliche Versorgung

KV Nordrhein sieht Erfolge in der Nachwuchsgewinnung

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar