Rat & Tat

KV Nordrhein gibt Pandemie-Leitfaden an die Hand

An die Praxisorganisation werden aktuell besondere Anforderungen gestellt. Den Überblick erleichtern soll das „Pandemie-Handbuch“ der KV Nordrhein. Zudem gibt es Tipps für den Quarantäne-Notfall.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Auch wenn sich in vielen Praxen die Arbeit unter Corona-Bedingungen inzwischen mehr oder weniger eingespielt hat, bleiben an der ein oder anderen Stelle Fragen offen, wünschen sich Ärzte und MFA weitere Informationen. Diese Lücke möchte die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein mit einem neuen „Pandemie-Handbuch“ füllen.

Mit dem Handbuch wolle die Kassenärztliche Vereinigung ihre Mitglieder in der täglichen Arbeit bestmöglich unterstützen, erläuterte Viola Gräfe aus der Abteilung „Strategische Datenanalysen und Gesundheitspolitik NRW“ der KVNo, bei einer Online-Veranstaltung. „Wir möchten Ihnen ein Instrument an die Hand geben, mit dem Sie schnell und zielgerichtet an die richtigen Informationen kommen.“ Das Handbuch soll nach ihren Angaben einen Rahmen für die tägliche Arbeit bieten. Es ist modular aufgebaut und wird ständig aktualisiert. „Es handelt sich um ein lebendes Dokument“, sagte Gräfe.

Die 30-seitige Broschüre umfasst die folgenden Bereiche: Gesundheitsversorgung unter Pandemiebedingungen, Kommunikation und Kooperation, Sicherheit für Arztpraxen, Diagnostik, Versorgung, Impfstrategie und Lehren aus der Pandemie.

In den einzelnen Kapiteln finden sich Links zu weiterführenden Quellen. Hilfreich für Praxisinhaber können auch die Checklisten zu verschiedenen Themen sein, beispielsweise die Organisation in der Arztpraxis oder die Steuerung der Patientenkontakte.

Gräfe verwies insbesondere auf die Checkliste für den Quarantänefall. An ihr können sich die Praxisteams orientieren, um für den Fall der Fälle gewappnet zu sein. „Wenn Sie in Quarantäne müssen, besteht nicht mehr die Möglichkeit, kurz in die Arztpraxis zu fahren und alles zu organisieren.“ (iss)

Das „Pandemie-Handbuch“ steht zum Download zur Verfügung

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Vorbereitung aufs Medizinstudium

Uni Düsseldorf bietet Freiwilliges Wissenschaftliches Jahr an

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung