Westfalen-Lippe

KVWL relauncht Nachwuchskampagne

Die vor neun Jahren gestartete Nachwuchskampagne „Praxisstart“ ist laut KV Westfalen-Lippe ein voller Erfolg. Jetzt wurde das Informationsangebot runderneuert.

Veröffentlicht:

Dortmund. Die KV Westfalen-Lippe hat ihre 2014 gestartete Nachwuchskampagne „Praxisstart“ runderneuert und setzt dafür auf vier Gesichter aus der Ärzteschaft. Sie sollen Einblicke in ihre Arbeit geben und erklären, warum die Entscheidung für die Karriere in der ambulanten Versorgung für sie genau der richtige Weg ist.

„Die Herausforderungen und Bedingungen haben sich für die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte in den vergangenen Jahren stark verändert, nichtsdestotrotz bietet die Niederlassung einen unglaublichen Reiz und viele Chancen“, sagt Dr. Dirk Spelmeyer, Vorstandsvorsitzender der KVWL. Es gehe darum, Möglichkeiten und Wege zu zeigen, wie sich erfolgreich in der Niederlassung durchstarten lasse. Dabei sollen vier „Helden aus der Praxis“ helfen:

  • Dr. Andrea Jelinski (45), Fachärztin für Allgemein- und Notfallmedizin und niedergelassene Hausärztin in Bochum-Langendreer
  • Friederike Weber (35), Weiterbildungsassistentin Allgemeinmedizin aus dem Kreis Olpe)
  • Dr. Marcel Volland (42), Facharzt für Allgemeinmedizin, niedergelassen in einer Gemeinschaftspraxis mit drei weiteren Hausärzten, zwei Hausärztinnen und zwei Weiterbildungsassistentinnen
  • Dr. Mara Kouki (37), Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Hagen.

Auf der neu gestalteten Internetseite (www.praxisstart.info) sollen Nachwuchsmediziner alle Informationen schnell, direkt und niederschwellig erhalten, zudem besteht eine direkte Kontaktmöglichkeit zum Team der Nachwuchsförderung. Auch auf den Kanälen in den sozialen Medien will die KVWL auf das generalüberholte Angebot aufmerksam machen.

„Praxisstart“ berät nach eigenen Angaben jährlich um die 120 Ärztinnen und Ärzte, die sich für eine ambulante Tätigkeit interessieren. Zusätzlich erhalten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KVWL pro Jahr rund 630 Anträge auf eine geförderte Facharzt-Weiterbildung – Tendenz steigend.

Nachweislich seien durch die Kampagne Dutzende Ärztinnen und Ärzte für die Niederlassung in Westfalen-Lippe gewonnen worden, versichert KV-Vorstand Thomas Müller. „Für uns war immer klar, dass wir diese erfolgreiche Geschichte unbedingt fortschreiben wollen“, sagt er. Allerdings hätten sich viele Parameter in den vergangenen Jahren verschoben. Bislang habe sich die Kampagne vor allem an Studierende gerichtet, jetzt habe die KV das Angebot um weitere Berufseinsteigergruppen ergänzt. (bel)

Mehr zum Thema

Großer Handlungsdruck

KV Westfalen-Lippe will den Notfalldienst reformieren

Diskussion beim Medica Econ Forum

KVWL befürwortet regional gestuften Roll-out für die ePa

Das könnte Sie auch interessieren
Frau diktiert Bericht am Computer

© 3M Deutschland GmbH

Erfolgreiches Spitzen-Duo

3M und Olympus erleichtern den Dokumentationsprozess

Anzeige | 3M Deutschland GmbH
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Videosprechstunde: Der Hausärzteverband findet es gut, wenn ein größerer Anteil der Leistungen darüber erbracht werden darf als bisher. Aber bitte nicht ohne Limit!

© Monika Skolimowska / dpa / picture alliance

44. Hausärztinnen- und Hausärztetag

Keine Digitalisierung an den Hausärztinnen und Hausärzten vorbei!

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben