Kommentar zur Schwangerenberatung

Klare Verbesserung für Frauen

Es ist zu begrüßen, wenn alle Beratungsstellen für Schwangere in Brandenburg künftig staatliche Gelder erhalten sollen.

Benjamin LassiweVon Benjamin Lassiwe Veröffentlicht:

Das Land Brandenburg stellt die Finanzierung der Schwangerenberatung auf eine neue Grundlage. Auch Organisationen, die Schwangere beraten, ohne einen zum Abbruch berechtigenden Schein zu erteilen, können künftig staatliche Gelder erhalten. Das ist in erster Linie die überfällige Folge eines Gerichtsurteils.

Es ist bemerkenswert, dass das Land erst jetzt, sechs Jahre nach dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts, eine solche Regelung vorlegt: Die frühere Koalition aus SPD und Linken war sich offenbar weniger einig, als das aktuelle Kenia-Kabinett, wie man mit der Situation umgehen sollte.
Lesen sie auch

Wobei auch heute noch nicht klar ist, was ab Januar 2022 in Brandenburg gilt: Denn bislang reden wir von einem Kabinettsentwurf, der frei nach dem Struckschen Gesetz – „Kein Gesetz verlässt den Landtag so, wie es hineingegangen ist“ – auch noch verändert werden kann.

In zweiter Linie aber ist es auch eine begrüßenswerte Verbesserung: Schließlich gibt es genügend werdende Mütter, die ihr Kind gern zur Welt bringen möchten, aber in ihrer aktuellen Situation überfordert sind. Einrichtungen, die ihnen helfen, die richtigen Anträge an der richtigen Stelle zu stellen, und sie in einer schwierigen Situation unterstützen, kann es deswegen gar nicht genug geben.

Nutzerinnen wissen, woran sie mit der Beratungsstelle sind

Wichtig sind am Ende nur zwei Punkte: Niemand darf unter falscher Flagge segeln. Eine Einrichtung, die keinen Beratungsschein ausstellt, muss das von Anfang an genau so kommunizieren, wie eine Einrichtung, die das tut – sodass die Nutzerinnen von Anfang an wissen, woran sie mit der Beratungsstelle sind.

Und: An jeder Stelle des Flächenlandes Brandenburg muss es möglich sein, auch eine Beratung zu bekommen, die einen Abbruch möglich macht. Nur dann ist die Neuregelung eine Verbesserung, die Sinn macht und die endlich Konsequenzen aus einem lange zurückliegenden Gerichtsurteil zieht.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Pflanzenzweige in Reagenzgläsern

© chokniti | Adobe Stock

PMS? Phytotherapie!

Evidenzbasierte Phytotherapie in der Frauenheilkunde

Packshot Agnucaston

© Bionorica SE

PMS? Phytotherapie!

Wirkmechanismus von Agnucaston® 20 mg

Mönchspfeffer Pflanze

© Lemacpro / AdobeStock

Phytotherapie bei PMS

Wissenschaftliche Kurzinformation zu Agnucaston® 20 mg

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Rezidive

Hustenstiller lindert Agitation bei Alzheimer

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

KBV-Chef Dr. Andreas Gassen forderte am Mittwoch beim Gesundheitskongress des Westens unter anderem, die dringend notwendige Entbudgetierung der niedergelassenen Haus- und Fachärzte müsse von einer „intelligenten“ Gebührenordnung flankiert werden.

© WISO/Schmidt-Dominé

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen