Videosprechstunde

Klinikum Chemnitz eröffnet Online-Ambulanz am Porphyriezentrum

Das Klinikum Chemnitz startet mit einer Online-Ambulanz an seinem Porphyriezentrum. Damit soll die Patientenkommunikation erleichtert werden.

Veröffentlicht:

Chemnitz. Das Klinikum Chemnitz hat an seinem Porphyriezentrum eine Online-Ambulanz eingerichtet. „Wenn sich die Online-Ambulanz mit den Videosprechstunden in diesem Behandlungszentrum bewährt und von den Beteiligten angenommen wird, soll das Angebot schrittweise auf weitere Bereiche und Kliniken ausgeweitet werden, für die sich damit ebenfalls Erleichterungen in der Patientenkommunikation erreichen lassen“, sagte Dr. Frank Nüßler, Leiter Bereich Informatik und Prokurist des Klinikums Chemnitz, am Mittwoch in Chemnitz.

Die Erfahrungen aus der ersten Online-Ambulanz im Klinikum sollten später außerdem für den Aufbau eines Patientenportals genutzt werden. Dafür seien umfangreiche Mittel aus dem Krankenhauszukunftsfonds beim Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS) in Bonn beantragt worden. Das Klinikum Chemnitz ist neben den beiden Universitätskliniken in Dresden und Leipzig einer der drei Maximalversorger in Sachsen.

Diese Vorteile soll die Online-Ambulanz bieten

„Unsere Patienten kommen oft aus dem gesamten Bundesgebiet zu uns“, erläutert Nils Wohmann, der gemeinsam mit Dr. Ilja Kubischn im spezialisierten Behandlungszentrum für die seltenen Stoffwechselerkrankungen der Porphyrien tätig ist. Da sei es hilfreich, wenn Patienten vor dem ersten Sprechstundentermin in Chemnitz zum Beispiel Laborergebnisse sicher in das Online-Portal des Klinikums Chemnitz laden und den Ärzten im Zentrum vorab zur Verfügung stellen könnten.

„Aber auch für unsere Patienten aus der Region ist es sehr komfortabel, wenn sie jederzeit zum Beispiel Termine für eine Videosprechstunde buchen können“, so der Internist. (sve)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis